Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
22.000 österreichische Stimmen fahren nach Kopenhagen

Wien/Kopenhagen, 10. Dezember 2009 – Ein dreiköpfiges Team des WWF Österreich wird am Samstag für eine Woche zur Klimakonferenz nach Kopenhagen fahren. Sie werden dort eine Dreifachübergabe der 22.000 Stimmen durchführen, die in fünf Wochen in Österreich von Klimaschützern gesammelt wurden. Die Stimmen sind Teil von Millionen Stimmen aus der ganzen Welt, die den Prozess für ein verbindliches weltweites Klimaschutzabkommen unterstützen sollen. Die Stimmen aus Österreich werden an die internationalen Schicksalsträger von 192 Staaten, an Umweltminister Berlakovich und als Festplatte in Form eines silbernen Globus an das dänische Nationalmuseum übergeben. „Damit sind die Menschen, die sich an der ersten weltweiten Volksabstimmung für das Weltklima beteiligten, als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere Welt verewigt“, kündigt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger an.
Der „Orb“ ist eine Festplatte in Form eines Globus, auf der der heutige Wissensstand zum Klimawandel sowie Millionen Namen, Stimmen und Bilder von Klimaschützern gespeichert sind. Eine identische Kopie wird künftig als Erinnerung und Mahnmal der Hoffnung der jetzigen Generation für die Zukunft im Nationalmuseum von Dänemark zu sehen sein. Der originale „Orb“ wird am 16. Dezember den Repräsentanten der führenden Staats- und Regierungschefs der Welt in einer feierlichen Zeremonie übergeben. Die Übergabe erfolgt nach einer Prozession von Tausenden Kindern mit Laternen. Anschließend werden in Kopenhagen die Lichter für eine Stunde als Zeichen der Solidarität ausgeschaltet. Teil der WWF-Aktion ist auch die dänische Klima- und Energieministerin, Vorsitzende der UN-Klimakonferenz und designierte EU-Kommissarin Connie Hedegaard.
Am 17. Dezember wird die österreichische Delegation, bestehend aus den WWF-Experten Kathrin Hebel, Markus Niedermair und Franko Petri, die österreichischen knapp 22.000 Stimmen an Minister Niki Berlakovich übergeben. Die 22.000 Klimaschützer aus Österreich sollen Berlakovich an seine globale Mission erinnern und dass auch Österreich seinen Beitrag gegen den Klimawandel leisten muss.
Die WWF-Delegation informiert täglich in Form eines Blogs von den Ereignissen in Kopenhagen unter www.wwf.at und blogs.wwf.at. Auch der Video-Blog der internationalen WWF-Delegation wird täglich aktualisiert: http://cop15.panda.org/.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at, www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”