© Anton Vorauer

8-11.06.2023 WWF Exkursion: Wildflusslandschaft Tiroler Lech

Die einzigartige Wildflusslandschaft des Tiroler Lech war lange Zeit bedroht. Im Jahr 2000 machte sich der Einsatz des WWF schlussendlich bezahlt: Der Tiroler Lech wurde zum Natura-2000-Schutzgebiet erklärt. Ein Meilenstein für den Naturschutz!

Dank der Ernennung zum Schutzgebiet lässt sich die Natur im Lechtal heute in ihrer Unberührtheit genießen. Unzählige bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind dort beheimatet. Mit seinen eindrucksvollen Naturschätzen zählt das Tal zu den schönsten und urtümlichsten Landschaften in den Alpen.

WWF-Arten- und Gewässerschutzexperte Toni Vorauer nimmt Sie mit auf ein Wochenende ins Tiroler Lechtal. Sie entdecken gemeinsam die Schönheit der Wildflusslandschaft, erkunden die Höhen des Baichlsteins und erleben die Natur im Frühling. Daneben erfahren Sie Interessantes über die Naturschutzarbeit des WWF in Tirol aus mehr als zwei Jahrzehnten.

Treffpunkt

  • Donnerstag 8. Juni um 13 Uhr
  • am Hauptbahnhof Innsbruck
  • anschließend Bustransfer ins Lechtal

Am Donnerstag (Frohnleichnam), den 8. Juni 2023, um 13 Uhr wird Sie unser Exkursionsleiter Herr Mag. Anton Vorauer am Hauptbahnhof Innsbruck in Empfang nehmen. Er ist an den Exkursionstagen unter den Handy-Nummer: 0676/83488-401 erreichbar.

Exkursions-Programm

Folgende Highlights im Lechtal werden in diesen vier Tagen geboten (die Reihenfolge wird kurzfristig je nach Wetterlage festgelegt):

  • Ankunftstag: kurzen Wanderung zum Riedener See mit ersten Eindrücken vom Lech, Wegstrecke: ca.6km
  • Erlebnis „trockene“ Au mit den typischen Tier- und Pflanzenarten. Vorbei an Revitalisierungen geht’s ins Herzstück des Naturparks, die Forchacher Lechauen mit ihren Wacholderbäumen und der urigen Schwarzenbachschlucht.
  • Besuch des Frauenschuhgebiets in Martinau, ein Blütenmeer von Orchideen
  • Kleine Wanderung auf den Baichlstein, wo wir einen tollen Ausblick auf den Lech haben. Wegstrecke: ca. 12km, Höhenmeter 200m
  • Vogellehrpfad und den Aussichtsturm in Pflach, Wegstrecke ca. 3km
  • Burgruine Ehrenberg mit einer Führung in der Burg Kennenlernen von interessantes aus Tirols Geschichte.
  • Sonntag, 11.6. 2022: Abreisetag: Wir werden spätestens um 15 Uhr am Bahnhof Innsbruck ankommen.
    • Optional: Aufstieg zur Burgruine, 300hm (statt der Führung)
    • Optional: Highline 179, höchste Hängebrücke Europas, Wegstrecke: 4km

Die Wanderungen sind leicht bewältigbar und erfordern keine Vorkenntnisse.
Insgesamt soll es ein angenehmes Wochenende mit ausreichender Information über das Lechtal werden.

Empfohlene Exkursionsausrüstung:

  • Wanderausrüstung
  • festes Schuhwerk
  • Regenschutz
  • kleiner Rucksack
  • Trinkflasche, …
  • Optional: Fernglas, Bestimmungsliteratur, Sitzunterlage, …

Änderungen vorbehalten (z.B. wegen Wetter)

Preise

Der Unkostenbeitrag von € 495,- (EZ auf Anfrage) pro Person für Mitglieder u. Paten und € 550,- (EZ auf Anfrage) für Nichtmitglieder beinhaltet den Bustransfer ab Innsbruck u. zurück, die Busfahrten während der Exkursion, Übernachtungen mit Halbpension im Hotel und die fachkundige Führung durch unseren WWF-Mitarbeiter Mag. Anton Vorauer.

Bitte zahlen Sie den Beitrag auf nachfolgendes Konto ein:
Erste Bank, IBAN: AT96 2011 1291 1268 3902

Anmeldung & Rückfragen

Für Rückfragen steht Ihnen Fr. Yvonne Wenusch von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 – 14 Uhr gerne zur Verfügung.

Yvonne Wenusch
Public Fundraising
e-mail: yvonne.wenusch@wwf.at
Tel.: 01/48817-235

Riedener See, Österreich

Anmeldung und Rückfragen

WWF Österreich
Fr. Yvonne Wenusch
Telefon: 0043 01 488 17-235
E-Mail: yvonne.wenusch@wwf.at

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Lies hier mehr

VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.