WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Video

Video: Warum der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal eine ökologische Katastrophe ist

Seit 15 Jahren verfolgt die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) den Plan, das bestehende Kraftwerk Kaunertal auszubauen. Was auf den ersten Blick nach einer „harmlosen“ Erweiterung klingt, entpuppt sich jedoch als Mega-Kraftwerksprojekt, das eine der letzten nahezu unberührten hochalpinen Landschaften und zwei Flussheiligtümer für immer zerstören würde. Was genau geplant ist und welche Auswirkungen das auf unsere Natur hätte, erklärt WWF-Expertin Bettina Urbanek im Video.

Ausbaupläne Kraftwerk Kaunertal WWF Österreich

Das sind die Zahlen und Fakten zum Mega-Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal:

  • Neuer Staudamm im Platzertal mit 120 Meter Höhe und 450 Meter breit werden
  • Im Platzertal würden wertvolle Moore in der Größe von 9 Fußballfeldern im Wasser versinken.
  • Zwei Flussheiligtümern, der Venter und der Gurgler Ache soll massiv Wasser entzogen werden.
  • 6 Schutzgebiete sind durch Kraftwerksausbau bedroht
  • Bis zu 80 % weniger Wasser im Ötztal als Folge der Ausleitung von 4 Gebirgsbächen und -flüssen
  • 20 Gemeinden und 3 Talschaften sind vom Bau betroffen: Kaunertal, Ötztal, Platzertal
  • Geschützte Tierarten wie Murmeltier, Alpenschneehuhn oder Innäsche würden ihren Lebensraum verlieren

Viele Aspekte des Projekts scheinen in Zeiten der vorherrschenden Klima- und Biodiversitätskrise besonders absurd – welche das sind, lesen Sie hier.

Unsere Forderungen an die Politik haben wir gemeinsam mit 30 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Fischerei und Wildwassersport und 10 Wissenschaftler*innen in der Kaunertal Erklärung 2022 zusammengefasst. HIER können Sie die ganze Kaunertal Erklärung 2022 und unsere Forderungen in voller Länge nachlesen.

Unterschreiben Sie jetzt unsere Petition gegen den Kraftwerksausbau im Kaunertal!

 

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

8 absurde Fakten zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal
So schön sind die Ötztaler Alpen (noch)
Fotostrecke: Die Ötztaler Alpen als ein einzigartiges Wildwasserparadies und eine wahre Öko-Schatzkammer.
INNBewegung: WWF Video-Reihe über den Inn
Wenn Wanderfische nicht mehr wandern - Episode 4
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.