Good News: Seeadler Sorbus erkundet Österreich

31. August 2023 | Arten, Biodiversität, Good News, Österreich

Im Mai besenderte der WWF den jungen Seeadler Sorbus. Wie ist es ihm in den letzten Monaten ergangen? Aktuelle Daten zeigen: Sorbus ist wohlauf und macht seine ersten Reisen durch Österreich.

Im Mai brach der WWF zu einer besonderen Mission ins Leithagebirge auf: Der junge Seeadler Sorbus wurde in Kooperation mit PANNATURA besendert und beringt. Der damals 8 Wochen alte Sorbus wurde mit einem solarbetriebenen GPS-Sender ausgestattet. Dadurch kann der WWF seine Flugroute genau nachvollziehen, nachdem er das Nest verlassen hat und so mehr darüber lernen, wie man die ehemals ausgerottete Art bestenfalls schützen kann.

Mit Spannung wurden anschließend im WWF-Büro die ersten Daten vom GPS-Sender erwartet: Wie ist es dem jungen Seeadler ergangen? Nur wenige Wochen nach der Besenderung gab es dann Neuigkeiten zu Sorbus: Er ist bereits Mitte Juni aus dem Nest ausgeflogen. Danach machte er sich auf zu seiner ersten Reise, denn Sorbus erkundete den Neusiedler See. Er war dabei sowohl auf der Westseite, als auch im Seewinkel auf der Ostseite unterwegs. Seine weitesten Ausflüge waren bisher jene in die Tullnerfelder Donau-Auen westlich von Wien. Und auch den Nationalpark Donau-Auen besuchte Sorbus. Doch besonders der Neusiedler See scheint es ihm angetan zu haben: Im August konnte der WWF ihn erneut in diesem Gebiet lokalisieren.

Der Bestand der heimischen Seeadler entwickelt sich seit Jahren positiv. Auch die Brutsaison im Jahr 2023 verlief sehr erfolgreich: Mehr als 50 der territorialen Adlerpaare brüteten und brachten im Schnitt einen Jungvogel zum Ausfliegen. Im Alter von vier bis fünf Jahren werden die jungen Seeadler wahrscheinlich wieder in die Nähe des elterlichen Horstes zurückkehren, um selbst zu brüten.

Rückfragen

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.