WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Emmanuel-Rondeau/WWF US

Tiger in Malaysia: So entstehen Bilder von Wildtierkameras

9. November 2023

Es ist ein seltener, aber umso schönerer Anblick: Auf neuen hochauflösenden Bildern ist einer der letzten verbleibenden Tiger Malaysias zu sehen. Aufgenommen wurden die Bilder vom WWF und dem bekannten Wildtier-Fotografen Emmanuel Rondeau.

Hinter den Aufnahmen stecken acht Kameras und fünf Monate geduldige Arbeit. Denn nur mehr 150 Tiger leben in Malaysia. Eine traurige Bilanz, denn in den 1950er Jahren schätzte man die Zahl der Tiger dort noch auf bis zu 3.000 Tiere.

Um nun eine der so selten gewordenen Großkatzen vor die Kamera zu bekommen, starteten Emmanuel Rondeau und WWF-Mitarbeiter:innen eine Expedition in das Naturschutzgebiet Royal Belum State Park.

Ermöglicht wurde das Projekt auch durch die Unterstützung der Patrouillenteams der indigenen Gemeinschaften. Denn die Ermittlung der Standorte, der Einsatz vor Ort und der monatliche Batteriewechsel der Wildtierkameras nahmen viel Zeit in Anspruch.

Die Bilder des malaysischen Tigers zeigen deutlich, was Naturschutzarbeit leisten kann und geben Hoffnung! Denn wo noch Tiger leben, ist auch ihr Lebensraum intakt. Tiger brauchen sehr große Reviere und genügend Beutetiere. Die Fotos der anderen Arten, die die Wildtierkamera aufgenommen hat, sind also ein gutes Zeichen: Auch schwarze Panther, Tapire, Elefanten, Leoparden und viele mehr leben noch im Royal Belum State Park.

Weltweit gibt es laut Schätzungen des Global Tiger Forum (GTF) derzeit 5.574 Tiger.
Doch der Großteil der Gebiete Südostasiens zeigt weiterhin einen dramatischen Abwärtstrend. In Kambodscha, Laos und Vietnam sind Tiger mittlerweile ausgestorben. Wilderei ist eine der großen Bedrohungen für Tiger. Vor allem Drahtschlingenfallen werden Tigern, Leoparden und anderen Großkatzen immer öfter zum tödlichen Verhängnis.

Doch wenn wir Verständnis für den großen Mehrwert eines artenreichen und funktionierenden Ökosystems schaffen, ist ein harmonisches Leben zwischen Mensch und Natur möglich. Dabei sollen in Zukunft auch die hochauflösenden, neuen Fotos aus dem Royal Belum State Park in Malaysia helfen.

Lies hier mehr

Fotostrecke: Wie der WWF den Tiger schützt
Warten tötet Arten
Einsatz im Dschungel: So funktioniert eine Tigerzählung
7 Erfolgsgeschichten aus dem Jahr des Tigers 2022
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.