WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Hugo Hebbe/WWF France

Kroatien, Italien oder Griechenland: WWF-Einsatz im Urlaubsparadies

6. Juni 2024

Wale bei Rhodos, Seegraswiesen an der türkischen Küste und der Kampf gegen Geisternetze in Frankreich: Wo viele Urlaub machen, setzt sich der WWF mit Projekten für das Mittelmeer und seine Bewohner ein. Auch diesen Sommer sind wir mit unserem Segelboot „Blue Panda“ unterwegs. Wir geben einen Überblick über unsere Schwerpunkte.

Geisternetze in Frankreich

Im April 2024 startete die Blue Panda in ihrem Heimathafen in Marseille. Besonders im Fokus standen hier das Entfernen von Geisternetzen und der Wal-Schutz im nordwestlichen Mittelmeer zwischen Frankreich, Sardinien und Italien. Der WWF war dort 1999 Pate bei der Einrichtung des Pelagos-Schutzgebiets. Noch heute sind wir an der Entwicklung und Verwaltung beteiligt, um Wale und Delfine vor schädlichen Einflüssen zu bewahren und die Forschung zu unterstützen.

Wale in Griechenland

Im Juli ging es mit der Blue Panda nach Griechenland. Der Hellenische Graben zwischen Kefalonia und Rhodos ist das einzige Gebiet im östlichen Mittelmeer, in dem Pottwal-Weibchen nachweislich fressen, gebären und säugen. Doch die dort stark befahrenen Schiffsrouten erhöhen das Risiko von Kollisionen, was bei einer Population von weniger als 200 Tieren im östlichen Mittelmeer dramatisch ist. Der WWF setzt sich für Routenänderungen ein, um Kollisionen zu reduzieren. Bis 2025 sollen mindestens 50 Prozent der Schifffahrtsunternehmen Maßnahmen ergreifen. Griechenland hat bereits ein Warnsystem für Seeleute eingeführt, die Walgebiete durchqueren.

Pottwal

Seegraswiesen in der Türkei

Im August segelt die Blue Panda in die Türkei. Einer der Schwerpunkte vor Ort: der Schutz von Seegraswiesen. Im Mittelmeerraum gibt es über 1,2 Millionen Hektar davon. Sie dienen über 400 Pflanzen- und 1.000 Tierarten als Lebensraum. Seegras (Posidonia) – oder auch Neptungras – nimmt Kohlenstoff 35 Mal schneller auf als tropische Regenwälder und reduziert so die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre. Es ist als Küstenschutz in Zeiten der Klimakrise wichtig und dient mehr als 50 Fischarten als Kinderstube. Doch 34 Prozent dieser wertvollen Posidonia-Wiesen wurden in den letzten 50 Jahren zerstört, vor allem durch Boot-Anker, illegale Schleppnetzfischerei und Wasserverschmutzung.

In mehreren Ländern arbeiten wir daran, Seegras-Ökosysteme wiederzustellen. Insgesamt umfasst das Projekt neun Standorte in der Türkei, in Griechenland, Spanien, Tunesien und Frankreich. Das Ziel: 150.000 Hektar Seegras-Lebensräume zu regenerieren. Wir kooperieren dafür mit lokalen Gemeinschaften, politischen Entscheidungsträger:innen und Wissenschafter:innen.

Auf dem Bild ist eine große grüne Seegraswiese im Meer zu sehen, die sich im Wasser zu wiegen scheint. Darüber schwimmen sehr viele kleine Fische und von oben scheint das Licht durch die Wasseroberfläche.

Haie in Italien

Im September ist der WWF mit der Blue Panda auch in Italien unterwegs, um am Schutz von Haien im Mittelmeer zu arbeiten. Vor Ort arbeiten wir an einer Schutzzone für eine Hai-Kinderstube in der Meeresenge von Sizilien. Denn dort gerät der Nachwuchs des vom Aussterben bedrohten Kurzflossen-Makos oft als Beifang in Fischernetze. In der Nordadria arbeiten wir mit Forscher:innen und Fischer:innen an neuen Maßnahmen für das Beifang-Management von Hundshaien und Dornhaien, der Markierung von Haien und der Einrichtung einer Fischerei-Verbotszone. In Apulien setzen wir uns seit 2019 mit Langleinen-Fischer:innen dafür ein, den Beifang von gefährdeten Blauhaien zu reduzieren. Wir testen hierfür verschiedene Haken und veränderte Fischereistrategien. Zudem haben wir Haie markiert und ihre Bewegungen analysiert, um Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen.

Engelhaie in Kroatien

Im September geht es auch nach Kroatien: Engelhaie sind im Mittelmeer durch Überfischung und Lebensraumverlust vom Aussterben bedroht. Im Jahr 2019 entdeckte der WWF rund um die Insel Molat ein wichtiges Rückzugsgebiet dieser Haiart. Wir arbeiten daran, hier ein Meeresschutzgebiet einzurichten.

Lies hier mehr

Weg mit dem Netz
Beifang
Plastik als Gefahr für die Meere
Klimawandel als Gefahr für die Meere
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.