WWF: Neues Renaturierungsgesetz ist “großer Sieg für die Natur”

17. Juni 2024 | Österreich, Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Umweltschutzorganisation sieht Beschluss als wichtigen Fortschritt für Natur- und Klimaschutz – Umweltministerin Gewessler hat wertvolles EU-Gesetz gerettet
Europäisches Parlament

Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet den aktuellen Beschluss des EU-Renaturierungsgesetzes als “historischen Fortschritt” der europäischen Umweltpolitik, weil es jetzt erstmals verbindliche Wiederherstellungsziele gibt. “Das ist ein großer Sieg für die Natur und ein Gewinn für uns alle: Denn intakte Ökosysteme sind unsere besten Verbündeten gegen die Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise”, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. “Umweltministerin Leonore Gewessler hat mit ihrem Ja gemeinsam mit vielen anderen Staaten eine qualifizierte Mehrheit ermöglicht und das Gesetz damit gerettet. Das verdient höchste Anerkennung und Respekt”, sagt Simons. “Mit einer guten nationalen Umsetzung wird die EU-Verordnung die Artenvielfalt erhöhen, den Klimaschutz fördern und die Ernährungssicherheit Europas langfristig stärken.”

Die geplante Verordnung lasse den Mitgliedstaaten viel Spielraum bei der regionalen Umsetzung und wäre auch volkswirtschaftlich ein Gewinn. “Österreich kann mit einem guten Renaturierungsplan zusätzliches Geld aus Brüssel abrufen und damit vorbildliche Lösungen für Mensch und Natur umsetzen. Damit lässt sich zum Beispiel auch der Hochwasserschutz in den Gemeinden erhöhen”, argumentiert Hanna Simons vom WWF. Diesen Weg unterstützt auch die Bevölkerung mit großer Mehrheit: In einer aktuellen market-Umfrage fordern rund 90 Prozent der Befragten angesichts der aktuellen Unwetterfolgen “ein österreichweites Programm zur Renaturierung von versiegelten Flächen”.

Umfrage-Grafiken zum Download gibt es hier.

Rückfragen

Leonhard Steinmann
Leitung Kommunikation, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.