Artenlexikon

Gemeiner Engelhai

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Squatina squatina
Icon Unterarten
Gefährdungsstatus
Vom Aussterben bedroht (IUCN, 2017)

Verbreitung

Mittelmeer
Nordatlantik
ARTENLEXIKON: Der Engelhai – Seltener Meerengel         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Der Engelhai – Seltener Meerengel

Seinen Namen verdankt der Engelhai oder auch Meerengel genannt seinen flügelartigen Brust- und Bauchflossen. Obwohl er eher wie ein Rochen aussieht, gehören Engelhaie zu den Haiarten.

Weltweit gibt es 23 Engelhai Arten, drei davon im Mittelmeer. Der gemeine oder gewöhnliche Engelhai lebt in sandigen Lebensräumen, meist neben Seegraswiesen in Küstengewässern und kann bis zu 1,8 Meter lang werden.

Leider sind Engelhaie mittlerweile vom Aussterben bedroht, denn Überfischung und Lebensraumverlust setzen den Beständen stark zu. Da Engelhaie in flachen Küstengewässern leben, sind sie besonders anfällig für diese Bedrohungen.

Fortpflanzung

Engelhaie werden sie erst spät geschlechtsreif und bringen wenige, lebende Jungtiere zur Welt. Auch das trägt zum Rückgang der Art bei. Engelhai-Mütter brüten ihre Eier noch im Körper aus, bevor der Nachwuchs lebend geboren wird.

Lebensraum und Verbreitung

Einst war diese Haiart weit verbreitet: Engelhaie – auch Meerengel genannt – kamen von Skandinavien bis nach Nordwestafrika vor. Im Südosten Frankreichs zwischen Nizza und Antibes war die Art sogar so häufig, dass die Baie des Anges („Bucht der Engel“) nach den Engelhaien benannt wurde. Auf der Insel Molat tragen auch heute noch Familien die kroatische Bezeichnung „Sklat“ als Nachnamen, weil die Art einst so häufig war.

Engelhai und Mensch

In der Nordadria der Österreich-Ungarischen Monarchie wurden Engelhaie Ende des 19. Jahrhunderts massiv befischt, die nach der Art benannten „squaenere“ Netze waren die zweithäufigsten Netze, der damals österreichischen Küste und Engelhaie wurden tonnenweise angelandet.

Doch in den 20er-Jahren sank die Zahl dramatisch bis der Bestand in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunders komplett kollabierte und die Art als lokal quasi ausgestorben galt. Denn Engelhaie sind wie andere Haiarten sehr empfindlich auf Überfischung.

Größe
Körperlänge
bis zu 1,8 Meter
Lebensraum
Meere

Engagement des WWF

Inzwischen sind sie im gesamten Mittelmeer extrem selten geworden. Doch es gibt Hoffnung: Der WWF hat 2020 rund um die kroatische Insel Molat eines ihrer letzten Rückzugsgebiete entdeckt und setzt sich für ein Schutzgebiet ein.

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

WWF Petitionen
Österreich
Patenschaft verschenken
Wald
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.