Vogelfutterhaus aus Tetrapak basteln

Wenn es draußen kalt ist, finden Vögel oft nur wenig Nahrung, weil es kaum Insekten, Samen und Früchte gibt. Die gute Nachricht: Du kannst ihnen dabei helfen, besser durch den Winter zu kommen! Bastle ein Vogelfutterhäuschen für deinen Garten oder Balkon! So tust du den Vögeln etwas Gutes und Spaß macht’s obendrein!

Du benötigst:

  • 1 Milchkarton
  • 2 Holzstäbe oder gerade Äste (etwa 1 cm dick)
  • Stanley-Messer
  • Nagelschere
  • Lineal
  • Wasserfeste Farben (z.B. Lack- oder Acrylfarben)
  • Pinsel
  • Feste Schnur
  • Vogelfutter (Körnermischung oder Sonnenblumenkerne)

Bevor du loslegst: Lass dir beim Schneiden unbedingt von Erwachsenen helfen!

1) Wasche deinen Milchkarton gründlich von innen und außen. Biege die oberen Laschen hinauf, sodass sich dein Häuschen nach oben zuspitzt.

2) Sobald dein Karton trocken ist, kannst du ihn von außen bemalen. Tob dich aus! Vielleicht magst du sogar zwei Schichten machen. Wenn du damit fertig bist, lass den Karton wieder gut trocknen – am besten über Nacht.

3) Jetzt machst du die Öffnungen für das Futter. Miss von der Unterseite des Kartons 5 cm nach oben. Schneide mit dem Stanley-Messer an den Kanten jeweils 2-3 cm lange Schlitze auf gleicher Höhe in beide Richtungen. Die entstehenden „Ecken“ kannst du dann nach innen einknicken.

4) Als nächstes kommen die Holzstäbchen, auf denen die Vögel sitzen. Schneide dafür 4 Löcher aus. Diese befinden sich auf unterschiedlicher Höhe am unteren Rand. Der Durchmesser der Löcher sollte etwas kleiner als jener der Stäbe sein. Achte darauf, dass sich die Löcher der beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils an derselben Stelle befinden. So kannst du die Stäbe gerade durchstecken und sie halten gut in der Öffnung.

5) Jetzt brauchst du nur noch das Loch für die Schnur, damit du dein Vogelhaus aufhängen kannst. Mach‘ direkt über der Verschlusskappe am oberen Rand ein kleines Loch in die Mitte des Kartons. Nimm ein Stück Schnur, das lang genug ist. Ziehe es durch das Loch und binde es mit einem festen Knoten zusammen.

6) Jetzt kannst du dein Vogelhäuschen mit Futter befüllen. Lass das Futter am besten mit einem Trichter durch den Verschluss fließen. Fülle nur so viel rein, dass es bei den Futter-Öffnungen nicht rausquillt.

Geschafft! Dein selbstgebasteltes Vogelfutterhaus ist fertig! Jetzt kannst du es draußen an einem geeigneten Platz aufhängen und die verschiedenen Vogelarten entdecken. Welche erkennst du?

Halte das Futterhaus immer gut gefüllt, damit die Vögel den ganzen Winter über gut versorgt sind. Sie merken sich ihre Futterplätze und kommen immer wieder dorthin zurück!

 

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Lies hier mehr

Spiel: Abenteuer-Schatzsuche im Wald
Der Biber: Unser Verbündeter in der Klima- und Biodiversitätskrise
Leistbar, nachhaltig und gesund: Unsere Ernährung am Prüfstand
Rezept: Vegane Karottenmuffins
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.