Artenlexikon

Indische Narde

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Nardostachys grandiflora
Icon Unterarten
Familie
Geissblattgewächse
Gefährdungsstatus
Vom Aussterben bedroht (IUCN, 2020)

Verbreitung

Asien
Himalaja-Staaten, von Afghanistan bis Myanmar, westliches China, vermutlich auch in Pakistan
ARTENLEXIKON: Indische Narde – Balsam für die Seele         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Indische Narde – Balsam für die Seele

Die Indische Narde ist ein ausdauerndes Kraut und gehört in die Familie der Baldriangewächse. Sie kommt in Höhen zwischen 3.000 und 5.000 Metern über NN an ungestörten Standorten in den Himalaja-Staaten vor.

Indische Narde und Mensch

Schon in der Bibel wird die Pflanze erwähnt. Sie enthält in allen Teilen, insbesondere aber in der Wurzel, ein aromatisches, ätherisches Öl, das zur Herstellung von Parfüm dient. Einst galt dieses Öl als wertvolles Schönheitsmittel. Auch in der Medizin wird Nardenöl verwendet sowie als Räuchermittel für rituelle Zwecke.

In der Traditionellen Asiatischen Medizin ist ihre Nutzung seit dem 16. Jahrhundert dokumentiert. Aufgrund der beruhigenden Wirkung wird die Pflanze unter anderem bei Hysterie, Schlaflosigkeit und Neurosen angewandt, ihr werden aber auch das Gedächtnis unterstützende Effekte zugesprochen. Das genutzte Pflanzenmaterial stammt praktisch ausschließlich aus Wildsammlung, hauptsächlich aus Nepal. In Teilen des Verbreitungsgebietes der Art ist ein kontinuierlicher Rückgang des Bestandes festzustellen. Ursachen sind die intensive Wildsammlung und Lebensraumverschlechterung.

Lebensraum
Gebirge
Grasland
Alpines Grasland in Höhen zwischen 3000 und 5000 m, ungestörte und trockene Standorte
Global Tags
Arten
Artenschutz
Asien
Geographisch
Thematisch

Projekte und Engagement des WWF

Vor allem aber führt der unkontrollierte Handel zum Rückgang der Art. Obwohl die Indische Narde seit 1997 in Anhang II von CITES gelistet ist, ist in der Himalaya-Region ein reger Handel außerhalb effektiver Kontrollen festzustellen, denn die Handelsbeschränkungen gelten nur für die ganzen oder geschnittenen Wurzeln (bzw. Pflanzenteile), Produkte der Indischen Narde (Öl, Pillen, Pulver) sind frei handelbar.

WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
Meere
Klima
Das schützen wir
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.