Artenlexikon

Ramin

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Gonystylus spp.
Icon Unterarten
Familie
Seidelbastgewächse
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet - Vom Aussterben bedroht (IUCN, 2018)

Verbreitung

Asien
gesamter südostasiatischer Pazifikraum, insbesondere in Malaysia, Indonesien, Philippinen, Papua-Neuguinea und Fidschi
ARTENLEXIKON: Ramin – Bäume zu Bilderrahmen         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Ramin – Bäume zu Bilderrahmen

Die Baumgattung Gonystylus, besser bekannt unter ihrem Handelsnamen Ramin, umfasst etwa 30 Arten und gehört zu der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceen). Die immergrünen Bäume erreichen Höhen zwischen 18 und 20 Metern, vereinzelt auch bis zu 30 Metern.

Ramin kommt im gesamten südostasiatischen Pazifikraum vor und ist durch illegalen Handel und Lebensraumzerstörung bedroht. Derzeit sind 15 Ramin-Arten von der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet eingestuft. Seit dem Jahr 2004 finden sich zudem dank des WWF und seines Artenschutzprogramms TRAFFIC alle Arten der Baum-Gattung in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES. Der internationale, kommerzielle Handel mit Ramin wird seitdem stark reguliert.

Dennoch gelangt nach wie vor Ramin nach Deutschland. Sein helles Holz wird hier schwerpunktmäßig bei der Leistenherstellung, insbesondere für Bilderrahmen, Tapetenleisten und Gardinenbretter oder zur Herstellung von Innenverkleidungen, insbesondere Profilbretter und Furnierplatten, verwendet.

Lebensraum
Sümpfe
Wald
Gonystylus bacanus (die am häufigsten genutzte Art) wächst vor allem in küstennahen Sumpfwäldern.
Global Tags
Arten
Artenschutz
Asien
Geographisch
Thematisch
Tropenwald
i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
Wald
Meere
Klima
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.