Artenlexikon

Tibetantilope

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Pantholops hodgsonii
Icon Unterarten
Familie
Hornträger
Aktueller Bestand
100000 - 150000 (IUCN 2016)
Gefährdungsstatus
Potentiell gefährdet (IUCN, 2016)

Verbreitung

Asien
Nordwest-Tibet
ARTENLEXIKON: Tibetantilope – Sterben für Schals         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Tibetantilope – Sterben für Schals

Die Tibetantilope, auch Tschiru genannt, kommt in den Steppen des tibetanischen Hochplateaus in Höhen ab 3.200 bis etwa 5.500 Meter vor. Dort leben die Tibetantilopen einzeln oder in kleinen Herden von vier bis 20 Tieren. Gelegentlich schließen sie sich zu riesigen Herden von bis zu 2.000 Tieren zusammen. Vor 100 Jahren lebten noch fast eine Million Tibetantilopen in freier Wildbahn. Heute ist ihre Zahl auf geschätzte 100.000 Tiere geschrumpft – das ist weniger als ein Zehntel des ursprünglichen Bestandes.

Lebensraum
Gebirge
Alpine Bergwiesen und Geröllfelder sowie semiaride Steppenlandschaften in Höhenlagen zwischen 3.200 und 5.500 Meter Meereshöhe
Global Tags
Arten
Artenschutz
Asien
Bedrohte Arten
Geographisch
Thematisch

Ihr warmes Fellkleid wurde der Tschiru zum Verhängnis, denn zu feiner Wolle verarbeitet und als Shahtoosh-Schals in den Handel gebracht, erzielen diese Höchstpreise von 4.000 bis 10.000 Euro pro Stück. Für jeden einzelnen Schal werden etwa 300 bis 600 Gramm Rohwolle benötigt. Dafür werden bis zu fünf wild lebende Tibetantilopen illegal von Wildererbanden getötet. Und noch mehr, wenn man die verendeten Jungtiere mitrechnet.

Der internationale kommerzielle Handel mit Produkten der Tibetantilope ist bereits seit 1979 durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES verboten. Da letztlich die Nachfrage den illegalen Handel und die Wilderei der bedrohten Antilope bedingt, setzt der WWF verstärkt auf weltweite Aufklärungsarbeit, um die illegalen Märkte zum Erliegen zu bringen.

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
Meere
Klima
Das schützen wir
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.