WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Buschbrände: Schon 1,25 Milliarden tote Tiere in Australien

Helfen Sie mit einer Notfall-Spende!

Australien wird derzeit von verheerenden Buschbränden heimgesucht. In den letzten Wochen hat sich die Lage dramatisch zugespitzt. Im Südosten des Landes sind tausende Menschen auf der Flucht – ganze Gebiete müssen evakuiert werden. Mittlerweile ist eine Fläche von mehr als 10 Millionen Hektar in ganz Australien den Flammen zum Opfer gefallen – das ist mehr verbrannte Erde, als ganz Österreich (8,4 Mio. Hektar) groß ist.

Die Feuer haben auch katastrophale Auswirkungen auf die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt Australiens. Die Brände verschlimmern das Artensterben in der Region noch erheblich. Der WWF Australien schätzt, dass etwa 1,25 Milliarden Tiere direkt oder indirekt durch die Brände getötet wurden. Das volle Ausmaß der Schäden wird wohl bis zum Abklingen der Brände nicht abschätzbar sein.

Besonders betroffen sind die ohnehin schon durch Krankheiten und den Verlust ihres Lebensraums bedrohten Koalas. Sie leben auf Bäumen, ernähren sich nur von bestimmten Eukalyptusarten und sind nicht schnell genug, um den Flammen entfliehen zu können. Auf Australiens drittgrößter Insel, Kangaroo Island, sind bereits mehr als 50 Prozent der Koalapopulation ausgestorben.

 

Helfen Sie mit einer Notfall-Spende!

 

Aber auch andere Tierarten, für die Australien bekannt ist, sind von den Bränden betroffen. So sind zahlreiche Kängurus, Wallabys, Kaninchenkängurus und Vögel wie Kakadus und Honigfresser in den Flammen umgekommen oder ihre Lebensräume wurden zerstört. Viele Wälder werden Jahrzehnte brauchen, um sich zu erholen.

Ein Ende dieser Brand-Katastrophe ist nicht in Sicht. Denn Australien hat noch nicht mal die Hälfte der Brandsaison hinter sich. So sind leider weitere immens schwierige Wochen für die Bevölkerung und schmerzhafte Verluste für die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu erwarten.

So hilft der WWF

Unsere KollegInnen vom WWF Australien arbeiten mit Tierrettungs-Organisationen zusammen, damit verletzte Tiere medizinische Soforthilfe erhalten. Wenn die Brände erst einmal vorbei sind, muss die zerstörte Natur rasch wieder ein Ort des Lebens werden – etwa durch das Pflanzen neuer Bäume. Ihre Notfall-Spende hilft:

  • 35 Euro tragen dazu bei, die ersten 10.000 dringend benötigten Bäume in einem der kritischsten Lebensräume zu pflanzen.
  • 50 Euro helfen, verletzte Tiere, die von Buschbränden betroffen sind, medizinisch zu versorgen.
  • 100 Euro ermöglichen Hilfe vor Ort und unterstützen die Rettungsteams.

 

Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Notfall-Spende!

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Das schützen wir
Österreich
Bedrohte Arten
Warten tötet Arten
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.