WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

WWF Aktivitäten zum Wolf

Bedrohungsfaktoren für den Wolf und Engagement des WWF

Obwohl der Wolf durch bestehende nationale und internationale Bestimmungen einen hohen Schutzstatus genießt, ist dieser alleine ist nicht ausreichend. Der WWF setzt sich für den Schutz des Wolfes ein. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Rückkehr des Wolfes nach Österreich. Damit diese Aktzeptanz gegeben ist müssen jedoch ein paar Maßnahmen, für die sich der WWF einsetzt getroffen werden.

Der WWF Österreich engagiert sich für:

…ein österreichweit einheitliches Management. Unter Wolfsmanagement versteht man die Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung vordefinierter Zielvorstellungen. Das Auftreten von Wölfen birgt Konfliktpotenzial, denn durch ihr natürliches Verhalten geraten Wölfe immer wieder in Konkurrenz zu menschlichen Landnutzungsinteressen, bzw. Gewohnheiten – sei es in der Land- und Forstwirtschaft, bei der Jagd, oder im Tourismus. Schäden und Beeinträchtigungen sind vor allem an landwirtschaftlichen Nutztieren zu erwarten, aber auch im jagdlichen Bereich, in dem bestimmte Hege- und Wildbewirtschaftungspraktiken unter Anwesenheit von Wölfen nicht länger haltbar sein werden. Die drohenden Konflikte können allerdings durch entsprechendes Management minimiert bzw. sogar vermieden werden. Das zeigen Erfahrungen aus anderen Ländern. So können zum Beispiel Schäden an Nutztieren durch geeignete Zäune, Herdenschutzhunde und durch Behirtung minimiert bzw. verhindert werden. Außerdem sollten betroffene Schafhalter durch ein praxistaugliches Abgeltungssystem entschädigt werden.

Ein gutes Management schafft die Voraussetzungen für ein reibungsloses Zusammenleben zwischen Wolf und Mensch. Der WWF setzt sich für ein Management ein, das sowohl die Interessen der Betroffenen als auch die ökologischen Herausforderungen berücksichtigt.

…geeignete Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Diese soll in der Bevölkerung für Verständnis und Vertrauen in das Wolfsmanagement sorgen. Da das Thema Wolf starke Emotionen hervorruft ist es umso wichtiger, sachlich und unvoreingenommen über den Wolf zu informieren. Probleme sollen offen angesprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

…den Aufbau einer nationalen Allianz für den Wolf. Für den effektiven Wolfsschutz ist ein österreichweit abgestimmtes Vorgehen wichtig. Es braucht zumindest eine bundesländer-übergreifende Zusammenarbeit im Wolfsmanagement. Da Wölfe weite Strecken wandern können, und sich Populationen meist über mehrere Staaten erstrecken, ist sogar eine internationale Abstimmung wichtig.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Österreich
Alpen
Meere
Wolf
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.