WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Humusaufbau

Wie gesunder Humusboden zum Klimaschutz beiträgt

Humus besteht aus organischen Molekülverbänden im Boden und wird durch Bodenorganismen aus abgestorbenen Pflanzen und anderen Lebewesen aufgebaut. Wegen des Humus ist im Boden mehr als doppelt so viel Kohlenstoff enthalten wie CO2 in der ganzen Atmosphäre. Deshalb spielt der Humushaushalt der Böden eine wichtige Rolle auch für das Erdklima.

Doch die Bodendegradation ist bereits stark fortgeschritten und gesunder Humusboden fast zur Ausnahme geworden. Eine Ausweitung des Biologischen Landbaus würde dazu beitragen, dass wieder langfristig Humus im Ackerboden aufgebaut und der Atmosphäre dadurch wieder vermehrt Kohlenstoff entnommen wird. Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher Klimafaktor und verursacht rund 25 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen.

Wie kann Humus im Ackerboden aufgebaut werden?

  • Düngung mit Kompost – keine konventionellen Handelsdünger
  • Minimale Bodenbearbeitung – kaum pflügen
  • Dauerbegrünung – keine Winterbrache
  • Fruchtfolge und Mischkulturen – keine Monokulturen

Die angeführten Maßnahmen führen nur in Kombination zu Humusaufbau. Vereinzelt eine Maßnahme durchzuführen würde nicht zu einem Erfolg führen. Für einen konstanten Humusaufbau muss die Bewirtschaftungsform auch langfristig umgestellt und dauerhaft beibehalten werden. Eine Rück-Umstellung auf konventionellen Ackerbau würde das gebundene CO2 wieder freisetzen.

Generell haben die Böden in kühleren Klimazonen eine dickere Humusschicht als in warmen Regionen: In Tropenwäldern zum Beispiel wird die Substanz absterbenden Lebens fast sofort wieder in neues Leben eingebaut. Der Kohlenstoff kreist dort direkt zwischen Atmosphäre und Pflanzen und es kommt nur zu wenig Humusbildung im Boden.

Weitere Artikel zum Thema:

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Klima
Österreich
Alpen
Das schützen wir
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.