WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

EU-Richtlinie schafft Offenlegungspflicht zu Nachhaltigkeitsbelangen für Unternehmen

Mit der Umsetzung der NFI-Richtlinie in österreichisches Recht bis Ende 2016 sind bestimmte große Unternehmen und Gruppen ab 2017 verpflichtet, Informationen u.a. zum Umgang mit Umwelt- und Sozialbelangen zu berichten.

Mit der Umsetzung der NFI-Richtlinie in österreichisches Recht bis Ende 2016 sind bestimmte große Unternehmen und Gruppen ab 2017 verpflichtet, Informationen u.a. zum Umgang mit Umwelt- und Sozialbelangen zu berichten.

Rund 200 österreichische Unternehmen verpflichtet

Die Richtlinie zur „Angabe nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen“ (NFI-Richtlinie) wurde im Oktober 2014 vom Rat verabschiedet und muss bis 6. Dezember 2016 in österreichisches Recht umgesetzt werden.

Die Richtlinie verpflichtet ab 2017 mehr als 6.000 europäische und rund 200 österreichische Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsperformance zu berichten.

Zentrales Ziel der Richtlinie ist es, die Transparenz zu fördern sowie die Relevanz, Konsistenz und Vergleichbarkeit der gegenwärtig offengelegten nichtfinanziellen Informationen durch Ausbau und Präzisierung der bestehenden Anforderungen zu verbessern.

Informationen über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen

Die Richtlinie verpflichtet große Unternehmen im öffentlichen Interesse (laut § 189a Z 1 UGB) mit mehr als 500 MitarbeiterInnen und einer Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro und/oder Umsatzerlösen von über 40 Millionen Euro, ab 2017 in den Lagebericht eine nichtfinanzielle Erklärung aufzunehmen, die sich auch auf die Lieferkette beziehen sollte.

Diese soll mindestens Informationen zu Umwelt-, Sozial-, und Arbeitnehmerbelangen, der Achtung der Menschenrechte sowie der Bekämpfung von Korruption und Bestechung enthalten, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses, der Lage des Unternehmens sowie der Auswirkung seiner Tätigkeit von Bedeutung sind.

Die Erwägungsgründe der Richtlinie konkretisieren, dass die Erklärung sich auch auf das Thema Treibhausgasemissionen beziehen sollte. Darzustellen sind die von Unternehmen in Bezug zu diesen Belangen verfolgten Konzepte, Ergebnisse dieser Konzepte, die wichtigsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren sowie wesentliche mit diesen Belangen verbundene Risiken und deren Handhabung.

Für den Gesetzesentwurf ist in Österreich das Bundesministerium für Justiz zuständig. Dieses hatte im August 2015 zu einer öffentlichen Konsultation aufgerufen. Mit dem Ministerialentwurf wird im Herbst 2016 gerechnet. Das ÖKOBÜRO setzt sich für eine sinnvolle Umsetzung der Richtlinie in Österreichisches Recht ein.

Nachhaltigkeits-Check als Einstieg

Umweltberichte bieten Chancen – über die Information der Ziel- und Dialoggruppen hinaus. Mit Hilfe einer fundierten Umweltberichterstattung können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck messen, steuern und kontinuierlich senken.

Einen Einstieg bietet hier ein ökologischer Nachhaltigkeits-Check, bei dem der WWF Unternehmen als Sparringpartner unterstützt. Schwerpunkte des Nachhaltigkeits-Checks sind – je nach Materialität des Unternehmens – die Bereiche Klima & Energie, Ernährung, Arten, Süßwasser, Meeresschutz, Agrarrohstoffe sowie Wälder (Holz und Papier).


Bei Interesse kontaktieren Sie:

Thomas Kaissl
Bereichsleiter Umwelt & Wirtschaft
Tel.: +43 1 48817 – 240
E-Mail: thomas.kaissl@wwf.at

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Österreich
Alpen
Appell der Wirtschaft: 160 Unternehmen fordern “krisensichere Energie-Zukunft”
Wald
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.