WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Lebensmittelverschwendung bis 2030 halbieren

Halbe Tonne bis 2030!? Am 29. September 2020 fand der erste Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung statt. Bislang fehlt es der Politik jedoch an Ambitionen zu einem entschlossenen Vorgehen gegen Lebensmittelabfälle und –verluste.

Jedes Kilogramm Essen im Müll belastet das Klima und den Planeten unnötig.
Hohe Treibhausgasemissionen sind auf Lebensmittelabfälle zurückzuführen. Millionen Hektar an Fläche werden für die Tonne bewirtschaftet und dies bei zunehmend knapper werdenden fruchtbaren Ackerland.

In Österreich landen jedes Jahr etwa 1 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Wobei weiterhin valide Zahlen aus der Landwirtschaft fehlen. Diese Verschwendung schlägt sich mit bis zu 16 % der Emissionen der Lebensmittelkette in der Klimabilanz nieder (EU-Durchschnitt).

 

Die Verschwendung aufwendig produzierter Lebensmittel hat erhebliche finanzielle Kosten.
Allein für die Europäische Union werden sie auf rund 143 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Darunter fallen Kosten für Endkonsument*innen einerseits und jene für Produktion, Verpackung, Handel und Entsorgung andererseits.

Ein klares Vorgehen gegen die Verschwendung wertvoller Nahrungsmittel ist daher nicht nur aus gesellschaftlichen Verantwortung und dem Prinzip der Nachhaltigkeit sinnvoll. Es hat auch klare ökonomische Vorteile.

 

Die Österreichische Regierung hat sich im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele zur Halbierung der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Haushalten und auf Handelsebene bis 2030, sowie zu einer Reduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette verpflichtet.

Politische Entscheidungsträger*innen in Österreich sind dazu aufgefordert, die Potentiale zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu nutzen und das Thema hoch auf die politische Agenda zu setzten.

 

Der WWF-WRAP Bericht „Halbierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung in der EU bis 2030: die wichtigsten Maßnahmen für schnelleren Fortschritt“ zum Download: WWF_Lebensmittelverschwendung_Bericht.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

WWF fordert neue Gesetze gegen Lebensmittelverschwendung
Tipps: Umwelt schützen, Erde retten. Mach mit!
Tipps: 20 Vorsätze für mehr Klimaschutz
Tipps: "Frisch verfault" - Lebensmittelverschwendung in Österreich
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.