Erste Asset Managment

Kooperation zum ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT

Kooperation WWF ERSTE

WWF Kooperation mit Erste Asset Management:
Partnerschaft für nachhaltige Investments.

Der durch die Kooperation zwischen WWF Österreich und Erste Asset Management entstandene Investmentfonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT investiert weltweit in Unternehmen, die einen klaren Nutzen durch ihre Geschäftstätigkeit für das Klima oder die Umwelt nachweisen können. Seit Oktober 2006 unterstützt der WWF beim Management des Fonds. Kernstück sind die vom WWF wesentlich mitbestimmten Anlagekriterien, die laufend weiterentwickelt werden und der durch den WWF initiierte Umweltbeirat, der das Fondsmanagement bei den Investitionsentscheidungen unterstützt.

Asiatischer Elefant wandernd

Ziel: Transformation beschleunigen

Geldflüsse spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen. lebenswerten Zukunft. Denn sowohl die Klimakrise als auch der Raubbau an der Natur werden durch fehlgeleitete Finanzströme befeuert.

Eine nachhaltige Trendwende stoppt Geldflüsse in schädliche Projekte und kann Gelder gezielt in klima- und umweltfreundliche Projekte umleiten. Kapital kann dann vor allem dort wirken und verfügbar sein, wo es nachweisbar im Sinne des angestrebten Wandels gebraucht wird.

Politik und Wirtschaft sind gefragt, hier zu handeln. Private Anleger:innen können mit ihrer Entscheidung für eine nachhaltige Geldanlage, diesen Wandel vorantreiben. Denn sie damit setzen ein wichtiges Zeichen und unterstützen Maßnahmen für eine lebenswerte Zukunft.

Im Fokus: Nachhaltige Investements

Mit dem Investmentfonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT (früher WWF Stock Climate Change und ERSTE WWF Stock Umwelt) ist es für Anleger:innen möglich, in Unternehmen zu investieren, deren Produkte, Technologien und Dienstleistungen einen positiven Effekt auf die Umwelt und das Klima haben. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Recycling und Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und –versorgung sowie nachhaltige Mobilität werden dafür in der Strategie des Fonds gezielt berücksichtigt.

Der WWF hat die Anlagekriterien entscheidend mitgestaltet, diese werden laufend weiterentwickelt. Das Aufnahmekriterium in das Anlageuniversum ist ein nachweisbarer Umweltnutzen durch die Geschäftstätigkeit des Unternehmens.

Die Einhaltung der Kriterien wird durch ein unabhängiges Recherche-Unternehmen geprüft. Ein eigens gegründeter unabhängiger Umweltbeirat überprüft die Einhaltung der Anlagekriterien bei der Titelauswahl.

Auszug aus den Ausschlusskriterien:

  • Atomenergie
  • Grüne Gentechnologie
  • Erdöl- und Gasindustrie (inklusive Hydraulic Fracturing)
  • Waffen- und Rüstungsindustrie
  • Luftfahrtindustrie
  • Tabak- und Alkoholindustrie
  • Glücksspiel, Pornografie und Prostitution
  • Chlor- und Agrochemie
  • Menschenrechtsverstöße
  • Unternehmen, die Kinderarbeit einsetzen
  • Tierversuche und industrielle Tierhaltung
  • PVC- und FCKW-fördernde Produkte

Erfolge der Kooperation

Mithilfe der Erste Asset Management wurden über Jahre erfolgreich WWF Projekte aus dem Klima- und Naturschutzbereich  unterstützt. Wie etwa der Schutz des Regenwalds am Amazonas. Aktuell werden das Flussschutzprogramm des WWF sowie in den Schutz der Dawna Tenasserim Region, eines der größten zusammenhängenden Tropenwaldgebiete in Südostasien, unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie in diesem E-Folder.

Rückfragen

Teresa Gäckle M.Sc.
Programmmanagerin Sustainable Finance, WWF Österreich
Logo Erste Asset Management
icon Philanthropie_black

Fakten zur Partnerschaft

  • Partner seit 2006
  • Branche: Finanzdienstleistung
  • Art der Partnerschaft:
    • inhaltliche Zusammenarbeit / strategische Partnerschaft
    • Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF
  • Fokusthema: nachhaltige Investments mit transformativer Wirkung

Kontaktdaten WWF Key Account

Teresa Gäckle
Programmmanagerin Sustainable Finance
Mobil: +43 676 83 488 296
E-Mail: teresa.gaeckle@wwf.at

icon Philanthropie_black

Gemeinsam mehr erreichen.

Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.

☐ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☒ Über 250.000 Euro

Lies hier mehr

Unternehmenskooperationen
Nachhaltiger Finanzmarkt
WWF Petitionen
Österreich

Aktuelles zu WWF & Wirtschaft

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.