Referate erstellen

Hier findest du eine Anleitung zum Erstellen eines Referats und praktische Unterlagen zu Tiger, Luchs, Wolf und vielen anderen Themen.

Referate: Hier findest du Infos für die Schule

Hallo! Super, dass du vorbeischaust!

Hier bekommst du alles, was du für dein Referat benötigst. Um dir die Vorbereitung zu erleichtern, haben wir bereits viele spannende Themen rund um den Arten- und Naturschutz für dich zusammengestellt: Vom Wolf über Meere und Wälder bis hin zum Klimaschutz. Oft gibt’s dazu auch passende Videos!

Klick dich unten mal durch und such dir ein Thema aus, das dir gefällt!

Aber du bist noch nicht ganz sicher, wie du ein Referat erstellst? Kein Problem! Mit diesen 8 Tipps wirst du zum Vortrags-Profi …

Die 8 wichtigsten Tipps für dein Referat

Einen Vortrag halten? So geht’s!

1. Gute Vorbereitung ist wichtig

Sobald du dich für ein Thema entschieden hast, sammelst du Informationen, die zu deinem Thema passen. Plane dafür genügend Zeit ein! Du findest Material im Internet, in Büchern oder vielleicht sogar hier bei Team Panda. Sicher kann dir auch dein:e Lehrer:in oder eine andere erwachsene Person helfen.

2. Nervös sein gehört dazu

Bevor du mit deiner Präsentation beginnst, atme einmal tief durch. Etwas aufgeregt zu sein, ist völlig normal! Nimm einen Schluck Wasser und leg dann einfach los. Am besten startest du mit einem kurzen Überblick über dein Thema.

3. Weniger ist mehr: Greif’ das Spannendste heraus

Du hast dich bestimmt gut vorbereitet und weißt nun viel über dein Thema. Achte aber darauf, dass dein Referat nicht zu lange dauert. Wähle vier bis fünf spannende Punkte zu deinem Thema aus. Stelle dir am besten die Frage: „Was würde mich selbst interessieren, wenn ich Zuhörer:in wäre?“  Wenn es um ein Tier geht, kannst du zum Beispiel erzählen, wo es lebt, was es frisst, warum die Tierart so besonders ist und warum sie bedroht ist.

4. Erzähle frei

Vorträge sollten spannend sein und deine Zuhörer:innen sprichwörtlich „vom Hocker hauen“! 🙂 Das schaffst du am besten, wenn du nicht alles von eim Zettel abliest, sondern frei sprichst: Notiere dir daher keine ganzen Sätze, sondern nur ein paar Stichworte. Das gibt dir Sicherheit und du kannst trotzdem frei sprechen.

5. Sprich „in Bildern“

Packe Zahlen in einen Vergleich! Sag zum Beispiel „Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang. Das ist etwa so lang wie ein Eisenbahnwaggon.“ So kann sich dein Publikum mehr darunter vorstellen und sich die Information besser merken. 

6. Baue Bilder ein

Auch Bilder helfen dabei, dass sich deine Zuhörer:innen besser merken können, was du erählst. Außerdem wird dein Vortrag dadurch „lebhafter“. Wenn du zum Beispiel von einem Seeadler erzählst, der Fische fangt, kannst du ein Bild herzeigen, auf dem genau das zu sehen ist.

7. Füge eine Präsentation ein

Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du für dein Referat auch ein PowerPoint-Präsentation erstellen. Achte darauf, möglichst wenig Text und dafür mehr Bildmaterial zu verwenden. Lass dir dabei gerne von einem/einer Erwachsenen helfen.

8. Komm zu einem guten Ende

Am Ende deines Vortrags fasst du das Wichtigste nochmals ein 2-3 Sätzen zusammen. So bleiben die Informationen besser „hängen“. Gratulation, das hast du toll gemacht! 🙂 Vielleicht haben deine Zuhörer:innen noch Fragen?

Viel Spaß und viel Erfolg!

WWF Referate

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.