Das Schuppentier: Gejagt und vom Aussterben bedroht

Erfahre hier mehr darüber, wie der WWF dem Schuppentier hilft

Findest du nicht auch, dass die Schuppentiere aussehen wie ein langer Tannenzapfen auf Beinen? Tatsächlich ist das auch ihr zweiter Name: Tannenzapfentier. Und der dritte Name lautet Pangolin. Sie sind die einzigen Säugetiere der Welt, deren Körper mit scharfkantigen Hornschuppen gepanzert ist.

Schuppentier, © by National Botanic Garden of Belgium
Schuppentier © National Botanic Garden of Belgium

Woher hat das Schuppentier seinen Namen?

Der Name Pangolin stammt vom Malaiischen Wort „pengguling“, was so viel bedeutet wie „etwas, das sich aufrollt“. Wenn sich Schuppentiere bedroht fühlen oder in Gefahr sind, rollen sie sich zu einer Kugel zusammen. Die harten Hornschuppen sind dabei ein zusätzlicher Schutz vor tierischen Räubern.

Schuppentier, © by Shutterstock_Positive Snapshot
Schuppentier © Shutterstock/Positive Snapshot

Es gibt acht Arten von diesen besonderen Insektenfressern. Vier leben in Südostasien und vier in Afrika. Nachts gehen sie auf Insektenjagd, vor allem auf Ameisen oder Termiten. Mit der extra langen und klebrigen Zunge können sie die Insekten auch ganz leicht in tieferen Löchern erwischen. Die Zunge des Riesenschuppentiers kann sogar bis zu 70 Zentimeter lang sein!

Wie kannst du dem Schuppentier helfen?


Halte in der Schule ein Referat über das Schuppentier oder eine andere gefährdete Tierart. Hier findest du Unterlagen für deine Recherche! Vielleicht finden dann auch andere Kinder dein Lieblingstier toll und wollen es ebenfalls unterstützen.

Schuppentier, © by Meg Gawler/WWF
Schuppentier © Meg Gawler/WWF

 

Warum werden Schuppentiere getötet?

Obwohl es verboten ist, werden Schuppentiere gewildert, weil vor allem in asiatischen Ländern die Schuppen als Heilmittel verkauft werden. Dabei ist eine medizinische Heilwirkung nicht nachweisbar. Denn die Schuppen bestehen nur aus Keratin; genauso wie unsere Fingernägel.

Der WWF setzt sich deshalb für schärfere Kontrollen und außerdem für mehr Aufklärung bei den Menschen ein. Sie sollen keine Schuppen von Schuppentieren mehr kaufen!


Noch mehr tolle Fotos des Schuppentiers kannst du dir hier auf dieser Fotostrecke – am besten mit einem Erwachsenen – anschauen!

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Mehr entdecken?

Hol dir den TEAM PANDA Newsletter! Du erfährst die spannendsten Neuigkeiten über Tiere und die Natur. Außerdem gibts regelmäßig Basteltipps, Referate, Videos und Gewinnspiele.

Rückfragen

Lies hier mehr

Was der WWF gegen Wilderei tut
... und wie du mithelfen kannst
Kinder-Video: Das Schuppentier, ein Tannenzapfen auf vier Beinen
Warum das Schuppentier so stark bedroht ist
Spiel: Abenteuer-Schatzsuche im Wald
Rezept: Vegane Karottenmuffins
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.