Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: NGOs sammeln gemeinsam für den guten Zweck

Wien, 17.07.07 – Der WWF Österreich und zehn weitere Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer die erste österreichische Spendenlotterie. „Das gute Los“ hat nun genau die Halbzeit erreicht – es bleibt also nur noch ein Monat, um sein Glück zu versuchen. Wer mitmacht, gewinnt doppelt: einen der über 18.000 Haupt- und Serienpreise im Gesamtwert von 675.400 Euro und noch einmal durch die Unterstützung der Umwelt- und Sozialprojekte. Der Hauptgewinn: ein Öko-Haus im Wert von 155.000.- Euro. Ein Los kostet 1,50 Euro. Die Ziehung findet am 23. August statt. Alle Preise wurden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.
Zweck der Lotterie ist die Unterstützung gemeinnütziger Umwelt- und Sozialprojekte in Österreich. Durch die Bandbreite der elf beteiligten Non-Profit-Organisationen kann eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden. Der WWF wird die Einnahmen aus dieser Lotterie in das Projekt „Rettet die Alpenbären“ investieren. Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einer überlebensfähigen Bärenpopulation in Österreich.
Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderem Greenpeace, Vier Pfoten, Global 2000, Rote-Nasen-Clowndoctors oder auch das Evangelische Diakoniewerk. Diese beteiligten Organisationen verfügen über das Spenden-Gütesiegel. 11 wichtige Anliegen aus dem Umwelt- und Sozialbereich werden also heuer durch die Aktion „Das gute Los“ finanziert – das Geld aller Loskäufer kommt also ausschließlich gemeinnützigen Projekten zu Gute.
Lossätze zu je 12 Losen können bis 22. August zum Preis von je 18 Euro gekauft werden. Die Bestellung wird schriftlich, telefonisch und im Internet möglich sein. Die Ziehung findet bereits in einem Monat, genau am 23. August, bei den Österreichischen Lotterien in Wien unter notarieller Aufsicht statt. An alle, die ihre Lossätze per Erlagschein einbezahlen, werden Listen mit den gezogenen Nummern versendet – so können die Teilnehmer herausfinden, ob sie gewonnen haben. Zusätzlich werden alle Gewinn-Nummern im Wiener Amtsblatt oder auch auf www.das-gute-los.at veröffentlicht.
Nähere Informationen zur Spendenlotterie und den beteiligten Organisationen sind ebenfalls unter www.das-gute-los.at abrufbar. Helfen und gewinnen: Das gute Los“ zahlt sich immer aus.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-488 17-210
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”