Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Erste Tagung zu regenwaldfreundlichem Soja in Österreich

Wien, 10. Juni 2008 – Am 17. Juni 2008 findet die erste österreichische Tagung zu Nachhaltigkeit im Sojaanbau statt. Der WWF und das Naturhistorische Museum bieten Vertretern der Soja-, Futtermittel- und Lebensmittelindustrie eine Plattform, um Herausforderungen und Chancen bei der Verwendung von nachhaltigem Soja nach Basler Kriterien in der Praxis zu diskutieren. Erfahrungsberichte aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen und der Austausch in Form kleiner Diskussionsgruppen beleuchten den Status quo aus allen Blickwinkeln. Erwartet werden können spannende Antworten und Handlungsempfehlungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Preisgestaltung und Marketingfragen.
Der zunehmende Sojaanbau in Südamerika bietet zwar viele wirtschaftliche Vorteile, die konventionelle Sojaproduktion ist aber für enorme ökologische und soziale Missstände verantwortlich. Dazu trägt auch unser Konsumverhalten bei. Denn für Österreichs Lebensmittel- und Futtermittelindustrie ist südamerikanisches Soja unverzichtbar. Als Lösungsansatz engagiert sich der WWF Österreich für nachhaltigen Sojaanbau entsprechend der Basler Kriterien, die ökologische und soziale Standards garantieren. Die Kriterien wurden 2004 von WWF und der Schweizer Einzelhandelskette Coop entwickelt.
Im Rahmen eines Pressegesprächs beantworten Ihnen Vertreter aus Wirtschaft und Umweltschutz Ihre Fragen zu nachhaltigem Soja nach Basler Kriterien in der Praxis. Natürlich besteht auch die Möglichkeit am gesamten ganztägigen Programm der Tagung teilzunehmen.
Datum: Dienstag 17. Juni 2008
Ort: Mikrotheater, Naturhistorisches Museum Wien
Pressegespräch: 11:20 – 11:50 Uhr
Gesprächspartner:
-Brigit Hofer, Coop Schweiz
-Ass. Jochen Koester, Trace Consult
-Mag. Georg Scattolin, WWF Österreich
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre Akkreditierung bis spätestens 13. Mai 2008.
Akkreditierung und Rückfragen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, lisa.simon@wwf.at, Tel. : +43(0) 1 488 17 215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”