Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Aktueller Report: Steuerzahler finanzieren Walfang

Gland, Schweiz / Wien, 19. Juni 2009 – Die Regierungen von Norwegen und Japan verwenden Steuergelder zur Subventionierung des unprofitablen Walfangs. Dies ergab die aktuelle Studie „Economics and Subsidies to Whaling“, gemäß der Norwegen und Japan kommerziellen Walfängern gigantische Summen staatlicher Fördermittel zukommen lassen, obwohl das Jagen und Töten von Walen ohne staatliche Subventionen unprofitabel wäre. „In Zeiten der globalen Wirtschaftskrise ist es weder strategisch klug, noch nachhaltig oder angemessen, wertvolle Steuergelder dafür zu verwenden, eine Industrie zu unterstützen, die grundsätzlich wirtschaftlich nicht überlebensfähig ist,“ sagt WWF Meeresexperte Georg Scattolin. Aus Naturschutzsicht ist der unkontrollierte kommerzielle Walfang unbedingt zu stoppen.
Trotz des Moratoriums und somit dem weitgehenden Verbot von kommerziellem Walfang der Internationalen Walfangkommission (IWC) nützen Japan und Norwegen Gesetzeslücken im IWC Gründungsabkommen aus – und töten bis zu 2000 Wale pro Jahr. Norwegen hat Einspruch gegen das Moratorium erhoben und Japan argumentiert mit „Walfang zu wissenschaftlichen Forschungszwecken“.
Die Studie des unabhängigen Wirtschaftsinstituts „eftec“ im Auftrag des WWF und der WDCS (Whale and Dolphin Conservation Society) analysierte zahlreiche direkte und indirekte Kosten, die mit dem Walfang, der Verarbeitung und der Vermarktung von Walprodukten, wie Walfleisch, in Verbindung stehen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass das Vorgehen der beiden Länder äußerst bedenklich ist: Die enormen Kosten kombiniert mit der sinkenden Nachfrage nach Walfleisch und dem Risiko der negativen Auswirkungen für Japan und Norwegen, wie z.B. Handelsboykotten oder rückläufigem Tourismus (z.B. Schaden für Whale-Watching Veranstalter), machen die Erwirtschaftung von Erträgen für beide Länder unwahrscheinlich. Dem Bericht zufolge hat die Regierung Norwegens seit 1992 fast fünf Millionen US-Dollar für Öffentlichkeitsarbeit und Werbekampagnen ausgegeben, um Unterstützung für ihre Walfang- und Robbenjagdindustrie zu bekommen. Zusätzlich entsprachen die staatlichen Förderungen fast der Hälfte des Bruttowerts, den die Norwegische Fischerei-Handelsorganisation Rafisklaget durch den Absatz von Walfleisch erwirtschaftet hat. Ganz ähnlich werden Steuergelder in Japan verwendet: Während der Saison 2008/2009 benötigte die japanische Walfang Industrie 12 Millionen US-Dollar an Steuergeldern, allein um ihre Kosten zu decken. Insgesamt beliefen sich die Subventionen seit 1988 auf 164 Millionen US-Dollar.
„Norwegen und Japan schaden dem Tourismus, der in beiden Ländern eine potenzielle Wachstumsbranche ist. Sie geben Millionen aus um Walfleisch zu bekommen, dessen Verkauf sich nicht rentiert“, so Nicolaus Entrup, Sprecher für WDCS Österreich und Deutschland. „Wie lange werden sie noch das Geld des Steuerzahlers verschwenden?“
Weitere Informationen:
Elke Mühlbachler, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-210 od. 0676-83488210, em@wwf.at
Thomas Schweiger, WDCS Österreich + Deutschland, 0049-15777983500, thomas.schweiger@wdcs.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”