Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Presseinformation: WWF Artenschutzkonferenz in Doha

Wien, am 5. März 2010
Sehr geehrte Medienvertreter,
liebe Kollegen und Kolleginnen,
vom 13. bis 25. März 2010 findet in Doha (Katar) die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES statt. Um der unkontrollierten Ausbeutung durch den globalen Handel von Tier- und Pflanzenarten entgegenzuwirken wurde 1973 dieses Abkommen ausgehandelt. Es ist bis heute einer der wichtigsten internationalen Verträge zum Schutz bedrohter Arten.
Der WWF erwartet in Katar ein dramatisches Tauziehen um kommerziell genutzte, marine Arten wie Blauflossentunfisch, Dorn- und Heringshai sowie Korallen. Aber auch um die Handelsbeschränkungen bei Elfenbein und einen effektiven Schutz von Tigern wird auf der Konferenz heftig gerungen werden. Die EU wird auf der Konferenz einheitlich abstimmen und ist mit ihren 27 Staaten der einflussreichste Stimmenblock.
Für den Bereich marine Themen (Korallen, Tunfisch, Hai) dürfen wir Ihnen für Interviews unseren Meeresexperten Axel Hein anbieten, für das Thema “Tiger” unsere Artenschutzexpertin Jutta Jahrl, beide in Wien.
Für den WWF wird Volker Homes, Leiter WWF Artenschutz aus Deutschland, an der Konferenz teilnehmen. Im Pressefolder CITES (siehe unten) finden Sie einen ersten Überblick über die Themen, vorliegende Anträge und die WWF-Stellungnahmen hierzu. Footage und Bildmaterial kann gerne zur Verfügung gestellt werden. Gerne steht Volker Homes auch vor Ort in Doha für Interviews und Einschätzungen zur Verfügung.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”