Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Fürstliche Unterstützung für Silbergras, Wildbienen & Co

Wien, Rabensburg, 19. März 2010 – Die Stiftung Fürst Liechtenstein schließt sich heute als Partner der „Allianz zum Schutz der biologischen Vielfalt in den March-Thaya-Auen“ an. Ein 5.000 Quadratmeter großer ehemaliger Acker bei Rabensburg, wird im heurigen Frühjahr in einen so genannten Sandrasen umgewandelt. Auf dieser und 13 weiteren Flächen in den nördlichen Marchauen sollen bald wieder stark gefährdete Pflanzenarten wie das Silbergras oder die Sand-Grasnelke gedeihen und seltene Tierarten wie die gefleckte Keulenschrecke Lebensraum und Nahrung finden. „Auf diesen sandigen Böden herrschen manchmal Bedingungen wie in der Wüste – und das ausgerechnet in einer Aulandschaft“, erklärt WWF-Projektleiter Gerhard Egger die Besonderheit dieses Lebensraumes.
Die Sandrasen und Binnendünen verdanken ihre Entstehung dem Fluss und der Verfrachtung von feinem Bodenmaterial durch den Wind. Dieser besondere Lebensraum ist europaweit von Naturschutzbedeutung und kommt in Österreich nur in den March-Auen vor.
Die ehemals typischen Sandrasen der Marchregion gingen in den letzten Jahrzehnten vor allem durch Aufforstungen verloren. Damit verschwanden auch die typischen Pflanzenarten.
Tatkräftig Hand anlegen werden dieser Tage Naturschützer von Naturschutzbund, WWF und BirdLife. Im Pilotprojekt Rabensburg haben sie am 18. März Samen von für Sandrasen typischen Arten ausgesät und sandortfremde Sträucher entfernt. Damit soll der Verbuschung entgegen gewirkt werden.
Lebensräume wie die typischen Sandrasen zu fördern, ist eines der Ziele der vom Lebensministerium initiierten Kampagne vielfaltleben. Die Stiftung Fürst Liechtenstein unterstützt diese Bemühungen als größter Grundbesitzer an der Thaya und an der oberen March. Auf 150 Hektar sichert der Betrieb Wiesenflächen. Im Wald bieten Horstschutzzonen und ein Naturwaldreservat seltenen und anspruchsvollen Vogelarten wie dem Kaiseradler einen wertvollen Lebensraum.
„Für unseren Guts- und Forstbetrieb ist ein sorgsamer und vor allem nachhaltiger Umgang mit der Natur selbstverständlich. Da dürfen auch Kleinode wie die wertvollen Sandrasen nicht zu kurz kommen,“ erklärt Direktor Damm von der Stiftung Fürst Liechtenstein die Hintergründe der Kooperation.
Auch Prominente wie Waris Dirie unterstützen die Kampagne: Die „Wüstenblume“ ist Patin des Silbergrases, einer seltenen Pflanzenart, die sich auf Sandlebensräume spezialisiert hat.
Fotos der Naturschutzaktion ab ca. 10 Uhr zum Download auf www.wwf.at/presse
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Gabriele Pfundner, Naturschutzbund NÖ, Tel. 0664/234 87 39
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”