Leonardo DiCaprio und WWF kämpfen gemeinsam für die Tiger

28. Mai 2010 | Presse-Aussendung

Wien, Freitag, 28. Mai 2010 – Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio kämpft nun gemeinsam mit dem WWF um den Tiger vor der Ausrottung zu retten. Es gibt nur noch 3.200 Tiger weltweit in freier Wildbahn. Die gemeinsame Kampagne “Save Tigers Now” von WWF und dem Hollywood-Star beginnt mit einer Expedition in abgelegene Lebensräume der […]

Wien, Freitag, 28. Mai 2010 – Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio kämpft nun gemeinsam mit dem WWF um den Tiger vor der Ausrottung zu retten. Es gibt nur noch 3.200 Tiger weltweit in freier Wildbahn. Die gemeinsame Kampagne “Save Tigers Now” von WWF und dem Hollywood-Star beginnt mit einer Expedition in abgelegene Lebensräume der Tiger in Asien um aus erster Hand zu lernen, was getan werden muss, um diese schönen Tiere vor dem Aussterben zu retten. “Mit Leo DiCaprio haben wir nun einen weltbekannten Mitkämpfer um eines der schönsten Tiere der Welt vor dem Aussterben zu retten”, freut sich WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl.

Die Tigerpopulationen schrumpfen durch den Verlust ihrer Lebensräume und durch Wilderei in beängstigendem Tempo. Ihre Haut, Knochen und andere Körperteile werden in vielen Kulturen als Arzneimittel, Talismane, Statussymbole und Kleidung verwendet. Mehr als 90 Prozent der historischen Tigerlebensräume sind inzwischen leer. Drei Tiger-Unterarten wurden seit den 1940er Jahren ausgerottet und eine vierte, der südchinesische Tiger, wurde seit 25 Jahren nicht mehr in freier Wildbahn gesehen. Dennoch können die Tiger überleben, wenn sie vor Wilderei und Lebensraumverlust geschützt werden und genügend Beute finden.

Leo DiCaprio wurde von den WWF-Naturschützern über das Schicksal dieser majestätischen Tiere ausführlich informiert. WWF und die DiCaprio-Stiftung wurden jetzt Partner einer Kampagne zur Bewusstseinsbildung über die Gefahren für die Tiger und sammeln nun Spenden zur Rettung der Art. Im heurigen Jahr des Tigers wurde ein ehrgeiziges Ziel vereinbart. Mit 20 Millionen US-Dollar aus Spenden sollen Schutzprojekte finanziert werden, damit sich die Tigerpopulation weltweit bis zum nächsten chinesischen Jahr des Tigers im Jahr 2022 verdoppeln kann.

“Der Tiger ist in einigen der weltweit wichtigsten Ökosystemen massiv vom Aussterben bedroht”, begründet Leonardo DiCaprio sein Engagement. “Dringend notwendige Naturschutzmaßnahmen können den Tiger vor dem Aussterben retten und gleichzeitig deren Lebensräume, viele andere gefährete Arten und die Menschen schützen, die dort leben. Durch den Schutz der Tiger retten wir gleichzeitig die Naturgebiete”, erläutert der Star.

DiCaprio wird mit den WWF-Experten nach Asien reisen, um die Bedrohungen für die Tiger direkt aus erster Hand zu erfahren. Der Star wird bei Patrouillen gegen Wilderer teilnehmen und bei Treffen mit Parkwächtern dabei sein. Auf der Website www.SaveTigersNow.org kann jeder seine Reise mitverfolgen.

“Wenn die Tiger wieder Lebensraum und Schutz haben, können sie sich endlich erholen und wieder vermehren”, so Jahrl. “Wir müssen den Menschen die Geschichte der Tiger erzählen, Bewusstseinsbildung betreiben, die bestehenden Gesetze ändern und die Nachfrage nach Körperteilen von Tigern in der ganzen Welt beenden, Deshalb ist diese Partnerschaft mit Leonardo für den WWF so wichtig, um die Öffentlichkeit zu erreichen und die Staats-und Regierungschefs auf der ganzen Welt zu überzeugen.”

Der WWF ist in ganz Asien aktiv, um die Tiger zu schützen. Im Rahmen des des chinesischen Jahres des Tigers hat sich der WWF das Ziel der Verdoppelung der Anzahl der Tiger in freier Wildbahn in zwölf Jahren bis 2022 gesetzt.

Die Leonardo DiCaprio Stiftung wurde 1998 vom Hollywood-Star gegründet und widmet sich dem Klima- und Wasserschutz, Katastrophenhilfe und dem Schutz der Artenvielfalt auf der Erde. Die Stiftung unterstützt Organisationen und Programme um einen positiven Wandel in der Welt herbeizuführen (www.leonardodicaprio.org).

Weitere Informationen und Fotos:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.