Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Leonardo DiCaprio und WWF kämpfen gemeinsam für die Tiger

Wien, Freitag, 28. Mai 2010 – Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio kämpft nun gemeinsam mit dem WWF um den Tiger vor der Ausrottung zu retten. Es gibt nur noch 3.200 Tiger weltweit in freier Wildbahn. Die gemeinsame Kampagne “Save Tigers Now” von WWF und dem Hollywood-Star beginnt mit einer Expedition in abgelegene Lebensräume der Tiger in Asien um aus erster Hand zu lernen, was getan werden muss, um diese schönen Tiere vor dem Aussterben zu retten. “Mit Leo DiCaprio haben wir nun einen weltbekannten Mitkämpfer um eines der schönsten Tiere der Welt vor dem Aussterben zu retten”, freut sich WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl.
Die Tigerpopulationen schrumpfen durch den Verlust ihrer Lebensräume und durch Wilderei in beängstigendem Tempo. Ihre Haut, Knochen und andere Körperteile werden in vielen Kulturen als Arzneimittel, Talismane, Statussymbole und Kleidung verwendet. Mehr als 90 Prozent der historischen Tigerlebensräume sind inzwischen leer. Drei Tiger-Unterarten wurden seit den 1940er Jahren ausgerottet und eine vierte, der südchinesische Tiger, wurde seit 25 Jahren nicht mehr in freier Wildbahn gesehen. Dennoch können die Tiger überleben, wenn sie vor Wilderei und Lebensraumverlust geschützt werden und genügend Beute finden.
Leo DiCaprio wurde von den WWF-Naturschützern über das Schicksal dieser majestätischen Tiere ausführlich informiert. WWF und die DiCaprio-Stiftung wurden jetzt Partner einer Kampagne zur Bewusstseinsbildung über die Gefahren für die Tiger und sammeln nun Spenden zur Rettung der Art. Im heurigen Jahr des Tigers wurde ein ehrgeiziges Ziel vereinbart. Mit 20 Millionen US-Dollar aus Spenden sollen Schutzprojekte finanziert werden, damit sich die Tigerpopulation weltweit bis zum nächsten chinesischen Jahr des Tigers im Jahr 2022 verdoppeln kann.
“Der Tiger ist in einigen der weltweit wichtigsten Ökosystemen massiv vom Aussterben bedroht”, begründet Leonardo DiCaprio sein Engagement. “Dringend notwendige Naturschutzmaßnahmen können den Tiger vor dem Aussterben retten und gleichzeitig deren Lebensräume, viele andere gefährete Arten und die Menschen schützen, die dort leben. Durch den Schutz der Tiger retten wir gleichzeitig die Naturgebiete”, erläutert der Star.
DiCaprio wird mit den WWF-Experten nach Asien reisen, um die Bedrohungen für die Tiger direkt aus erster Hand zu erfahren. Der Star wird bei Patrouillen gegen Wilderer teilnehmen und bei Treffen mit Parkwächtern dabei sein. Auf der Website www.SaveTigersNow.org kann jeder seine Reise mitverfolgen.
“Wenn die Tiger wieder Lebensraum und Schutz haben, können sie sich endlich erholen und wieder vermehren”, so Jahrl. “Wir müssen den Menschen die Geschichte der Tiger erzählen, Bewusstseinsbildung betreiben, die bestehenden Gesetze ändern und die Nachfrage nach Körperteilen von Tigern in der ganzen Welt beenden, Deshalb ist diese Partnerschaft mit Leonardo für den WWF so wichtig, um die Öffentlichkeit zu erreichen und die Staats-und Regierungschefs auf der ganzen Welt zu überzeugen.”
Der WWF ist in ganz Asien aktiv, um die Tiger zu schützen. Im Rahmen des des chinesischen Jahres des Tigers hat sich der WWF das Ziel der Verdoppelung der Anzahl der Tiger in freier Wildbahn in zwölf Jahren bis 2022 gesetzt.
Die Leonardo DiCaprio Stiftung wurde 1998 vom Hollywood-Star gegründet und widmet sich dem Klima- und Wasserschutz, Katastrophenhilfe und dem Schutz der Artenvielfalt auf der Erde. Die Stiftung unterstützt Organisationen und Programme um einen positiven Wandel in der Welt herbeizuführen (www.leonardodicaprio.org).
Weitere Informationen und Fotos:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”