Lokalaugenschein: Amphibienschutzprojekt in den March-Thaya-Auen zeigt erste Erfolge

10. Juni 2010 | Presse-Aussendung

Wien, 10. Juni 2010 – Die Lange Luss bei Marchegg ist der letzte österreichische Abschnitt, an dem sich die March, uneingeschränkt durch Hochwasserschutzdämme, ausbreiten und Amphibienlebensräume mit Wasser versorgen kann. Durch die Regulierung des Flusses trocknet die Aulandschaft aber zunehmend aus. Lebensnotwendige Wasseransammlungen wie Tümpel verlanden oder werden zugeschüttet. Moorfrosch und Wechselkröte stehen deshalb an […]

Wien, 10. Juni 2010 – Die Lange Luss bei Marchegg ist der letzte österreichische Abschnitt, an dem sich die March, uneingeschränkt durch Hochwasserschutzdämme, ausbreiten und Amphibienlebensräume mit Wasser versorgen kann. Durch die Regulierung des Flusses trocknet die Aulandschaft aber zunehmend aus. Lebensnotwendige Wasseransammlungen wie Tümpel verlanden oder werden zugeschüttet. Moorfrosch und Wechselkröte stehen deshalb an der Langen Luss bereits vor dem Aus. Um den Amphibienpopulationen auf die Sprünge zu helfen, startete der WWF im Herbst 2009 ein Schutzprogramm im Rahmen der vielfaltleben-Kampagne des Lebensministeriums. Mehrere Augewässer wurden vertieft, damit sie wieder ausreichend Wasser führen. WWF-Experten begutachteten gestern gemeinsam mit der Firma Frosch-Erdal, die das Projekt als WWF- und vielfaltleben-Partner unterstützt, die ersten Erfolge des Projekts.

Noch in den 1970er Jahren waren Amphibien wie Rotbauchunken, Moorfrösche und Wechselkröten tausendfach an der March zu finden. „In den letzten Jahre boten die Datenerhebungen an der Lange Luss ein zunehmend alarmierendes Bild“, so Gerhard Egger, Projektleiter March-Thaya-Auen des WWF Österreich. „Besonders erschreckend war das Ergebnis 2009. Tümpel und Sutten führten kaum noch Wasser. Amphibien suchte man vergeblich.“ Umso erfreulicher ist die erste Zwischenbilanz des Amphibienschutzprojekts. Im September letzten Jahres wurden mehrere verlandete Augewässer mit Baggern vertieft „Nun führen die Standorte wieder ausreichend Wasser. Acht verschiedene Amphibienarten haben den Lebensraum wieder besiedelt“, freut sich Egger. „Darunter der stark bedrohte Moorfrosch und der Donau-Kammmolch.“

Größte Bedrohung für Amphibien: Die Au trocknet aus

Die Regulierung der March nimmt dem Tiefland-Fluss seine natürliche Dynamik: Neue Augewässer wie Tümpel oder Sutten bilden sich kaum aus, bestehende verlanden. Auch die Trockenlegung von Feuchtflächen für die Landwirtschaft bzw. Wiesensenken, die nicht gemäht werden, tragen dazu bei, dass der Amphibien-Lebensraum zunehmend schrumpft. „Derzeit sind 82 Prozent der Gewässer nicht mehr zur Fortpflanzung der Amphibien geeignet“, betont Egger. „Die Laichgewässer trocknen viel zu früh aus, womit der Amphibien-Nachwuchs vorzeitig stirbt.“

Frosch schützt Frösche

Die March-Thaya-Auen sind die artenreichsten Tiefland-Auen Österreichs. 65 Prozent aller heimischen Amphibienarten – darunter gefährdete Arten wie Rotbauchunke, Wechselkröte und Moorfrosch – hängen von einer intakten Auen-Wildnis ab. Die Auenlandschaft ist auch eine der vier Schwerpunktregionen der vielfaltleben-Kampagne, mit der das Lebensministeriums gemeinsam mit NATURSCHUTZBUND, WWF und BirdLife die Situation zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in ganz Österreich bis zum Jahr 2010 entscheidend verbessern möchte. Die Firma Erdal, mit ihrer Öko-Reiniger-Marke Frosch, unterstützt das March-Thaya-Auen Schutzprogramm des WWF im Rahmen der Kooperation „Frosch schützt Frösche“ bereits seit 2009. Zusätzlich hilft der grüne Erdal-Frosch als vielfaltleben-Partner Amphibienlebensräume, wie jene an der Langen Luss, zu sichern.

Weitere Informationen und Fotos:
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Martin Dachs, Marketingleiter Erdal Österreich, Tel: +43-624580111-310, E-Mail: m.dachs@erdal.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.