WWF: Kein Steuergeld für Naturzerstörung

1. September 2010 | Presse-Aussendung

Wien, am 1. September 2010 – Der WWF befürchtet, dass die geplante Kapitalerhöhung des Verbunds eine Lawine von neuen Kraftwerken im In- und Ausland zur Folge haben wird. Diese Kraftwerke würden auch die letzten intakten Flüsse Österreichs bedrohen. Der WWF lehnt es ab für solche Projekte Steuergelder zu verwenden. Zudem wird gerade ein Bundeskriterienkatalog zum […]

Wien, am 1. September 2010 – Der WWF befürchtet, dass die geplante Kapitalerhöhung des Verbunds eine Lawine von neuen Kraftwerken im In- und Ausland zur Folge haben wird. Diese Kraftwerke würden auch die letzten intakten Flüsse Österreichs bedrohen. Der WWF lehnt es ab für solche Projekte Steuergelder zu verwenden. Zudem wird gerade ein Bundeskriterienkatalog zum Ausbau der Wasserkraft erarbeitet, an dem der WWF mitarbeitet um die Flüsse Österreichs zu schützen. „Die E-Wirtschaft gehört zu den profitabelsten Wirtschaftszweigen Österreichs. Wie kommen die Steuerzahler dazu, obwohl sie ohnehin den Strom bezahlen müssen, nun auch ein höchst erfolgreiches Unternehmen zu finanzieren“, empört sich Wasserkraftexperte Christoph Walder vom WWF. Die Umweltorganisation fordert die Abgeordneten des Nationalrats auf, alle parlamentarischen Mittel gegen diesen unverantwortlichen Beschluss auszuschöpfen.

Die Entscheidung von Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Pröll ist für den WWF nicht nachvollziehbar und verantwortungslos. „Nach den Banken sollen die Steuerzahler nun mit ihrem Geld die reichsten Unternehmen Österreichs finanzieren“, so Walder.

Der WWF befürchtet, dass mit der kolportierten Milliarde Euro viele ökologisch sensible Flüsse in Österreich und darüber hinaus zerstört werden würden. „In Österreich gibt es nur noch rund 20 Prozent intakte Fließstrecken. Auf diese müssen wir besonders aufpassen, denn ein Großteil der Strecken ist bereits verbaut und aufgestaut.“ Der WWF warnt auch vor einer Kraftwerksoffensive des Verbunds im Ausland. „Keine Export von Flusszerstörung aus Österreich!“

Donau-Drau-Mur Lebensader, © by Arno Mohl / WWF
Donau-Drau-Mur Lebensader, © by Arno Mohl / WWF

Eine Kapitalerhöhung für den Verbund kommt für den WWF außerdem viel zu früh. Derzeit wird unter Einbindung von E-Wirtschaft, Behörden, NGOs, Wissenschaft und Sozialpartner gerade ein Bundeskriterienkatalog erstellt, der erst die Kriterien für weitere Wasserkraftwerke erarbeiten soll. „Wenn die Bundesregierung sich ohnehin schon ausgemacht hat, welche Kraftwerke sie bauen will, wozu soll dann der Kriterienkatalog erstellt werden?“ fragt Walder die Bundesregierung.

Der WWF hat sich seit vielen Jahren für eine Erarbeitung eines Masterplans Wasserkraft eingesetzt um eine nachhaltige Strategie für den Ausbau der Wasserkraft zu entwickeln. Jetzt wird befürchtet, dass die Arbeit des Bundeskriterienkatalogs Wasserkraft mit dieser Vorgangsweise nachhaltig beschädigt werde. Man prüfe jedenfalls die weitere Teilnahme an diesem Prozess, so der WWF Österreich.

Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.