Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Rotschlammkatastrophe: Wer bezahlt die Zeche in Ungarn?

Wien/Budapest, 15. 10. 2010 – Es gibt ein Grundprinzip, dass die Verursacher von Umweltschäden auch die entstehenden Kosten übernehmen. Dieses Verursacherprinzip wurde auch 2004 formell im Europäischen Recht verankert. Im gleichen Jahr trat Ungarn der EU bei. “Eigentlich ist damit ganz klar, wer die Kosten zu tragen hat – zunächst das Unternehmen”, so WWF-Experte Martin Geiger.
Die ungarische-deutsche MAL AG wurde Mitte der 90er Jahre privatisiert und nach Angaben der staatlichen Privatisierungsagentur APV hätte die Republik Ungarn beim Abverkauf der Aluminiumindustrie rund 100 Millionen Euro verloren. Kredite des Unternehmens wurden vom Staat verbürgt und nun wurde nach der Katastrophe in Kolontar die MAL AG wieder unter staatliche Kontrolle gestellt. In verschiedenen Pressemitteilungen erklärte sich zwar das Unternehmen bereit sich anteilig an den entstandenen Schäden zu beteiligen, vor allem für die Bevölkerung. Die bisher vom Unternehmen genannten Beträge sind aber völlig unzureichend. Neben den Kosten für die Bevölkerung, die Etablierung eines Notdamms, den Polizei- und Sicherheitseinsatz und die Umsiedlung, sowie die Aufräumarbeiten, müssen auch die langfristigen Schäden für die Natur und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region miteingerechnet werden. Der Fluss Marcal und die Raab müssen dringend renaturiert werden. Die Fluss-Auen der Raab wurden 2006 als internationales Schutzgebiet nach der Ramsar Konvention ausgewiesen. “Für die Untersuchungen der ökologischen Schäden, die Entwicklung eines Renaturierungkonzeptes und dessen Umsetzung muss die Firma und nicht der Staat und die Steuerzahler aufkommen”, fordert nun der WWF.

Die Gesamtkosten für die Beseitigung der Schäden dürften mit Sicherheit weit über 30 Millionen Euro liegen, vielleicht sogar noch viel höher. Selbst für Baia Mare und Baia Borsa in Rumänien im Jahr 2000 konnte die eingesetzte internationale und unabhängige Arbeitsgruppe fast ein Jahr nach dem Unglück keine genauen Zahlen nennen, vor allem weil die Langzeitwirkungen extrem schwierig zu erfassen sind. “Die ungarische Regierung muss jetzt eine genaue Inventur der Schäden und entstandenen Kosten für Mensch und Natur durchführen und dann das Unternehmen zur Kasse bitten. Sonst muss wieder der Steuerzahler die Zeche bezahlen, während sich die Eigentümer der Firma in den letzten Jahren bereichern konnten”, beklagt Geiger.
Es wird vermutet, daß die Firma bei der Allianz Ungarn nur mit höchstens einigen Millionen Euro versichert ist. “Es wäre höchst unverantwortlich, wenn sich im Laufe der nächsten Wochen herausstellen würde, dass ein Unternehmen wie die MAL AG überhaupt eine Betriebsgenehmigung erhält, obwohl sie möglicherweise gar nicht alle mit ihrem Geschäft verbundenen Risiken bei Versicherern abgesichert hatte”, so Geiger.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231,
Email: franko.petri@wwf.at;
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”