Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weltwindtag: 30 Länder weltweit feiern die Windenergie

Wien, 15. Juni 2011 – Heute feiern mehr als 30 Länder weltweit den Internationalen Tag des Windes. Zahllose Events machen auf die Bedeutung der Windkraft aufmerksam. Auch Österreich informiert auf mehreren Veranstaltungen über die Windkraftnutzung.
Eine einzige Windkraftanlage produziert jährlich sauberen Strom für 1250 Haushalte. Strom aus Windkraft bietet dabei unzählige Vorteile. Bei der Stromerzeugung aus Wind enstehen keine Abgase, keine Strahlung, kein Sondermüll und die Energiequelle “Wind” ist unerschöpflich. Obwohl Windräder das Landschaftsbild optisch deutlich verändern, ist ihr Einfluss auf die Umwelt – bei umsichtiger Planung – nur gering. Windturbinen benötigen beispielsweise, anders als Atom- oder Kohlekraftwerke, kein Kühlwasser und sie hinterlassen keine Altlasten. Hat eine Windkraftanlage nach 20 Jahren ihr Werk erfüllt, ist sie in kürzester Zeit wieder abgebaut – und das ohne umweltbelastende Rückstände. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Windenergie gegenüber herkömmlichen Energiegewinnungsformen wie Erdöl, Kohle oder Atomkraft, die durch ihre Abgase und Abfälle unsere Lebensgrundlagen zerstören.

Windenergie weltweit im Aufwind
Aktuell deckt die Windkraft erst rund zwei Prozent des weltweiten Energiebedarfs. Allerdings ist weltweit ein enormes Wachstum zu verzeichnen: In den letzten vier Jahren hat sich die Kapazität mehr als verdoppelt. In Dänemark beispielsweise trägt die Windenergie bereits mit 25 Prozent zur nationalen Elektrizitätsproduktion bei. Bis 2050 könnte Windenergie ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs decken. Notwendig dafür wären rund 1,1 Millionen neue Windräder. Dies zeigt der WWF Energy Report – eine aktuelle Studie des WWF in Zusammenarbeit mit dem internationalen Institut für Energieforschung Ecofys.
Windenergie in Österreich
In Österreich werden 3 Prozent des Stroms durch Windenergie abgedeckt. Das erste moderne Windrad zur Stromerzeugung wurde bei uns 1994 in Wagram an der Donau in Niederösterreich errichtet. Heute liefern 625 Windräder mit 1.011 Megawatt Leistung Strom für rund 600.000 österreichische Haushalte. In den nächsten Jahren könnte die Windenergienutzung mehr als verdreifacht werden. Durch den Einsatz moderner Anlagen wären dafür nicht einmal doppelt so viele Anlagen erforderlich.

Der Weltwindtag
2006 war Österreich eines der ersten Länder, in dem der Tag des Windes bereits mit vielen tausend Besuchern gefeiert wurde. 2007 organisierte die europäische Windenergie Vereinigung EWEA den ersten europaweiten Tag des Windes. Der internationale Weltwindtag wurde 2009 von der EWEA in Zusammenarbeit mit dem „Global Wind Energy Council“ (GWEC) ausgerufen. Seitdem wird am 15. Juni die Windenergie weltweit mit zahlreichen Unternehmen und Vereinen gefeiert. Ziel des „Internationalen Weltwindtages“ ist, die Bevölkerung auf die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung von Windenergie aufmerksam zu machen.
Mehr Informationen zum internationalen Tag des Windes finden Sie auf www.globalwindday.org . Informationen zu den Veranstaltungen in Österreich auf www.tagdeswindes.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”