Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Tirol: Hubinek an Landeshauptmann Platter: Stopp den Iselkraftwerken

Innsbruck, Freitag 10.Februar 2012 – Prominente Unterstützung erhielt heute die "Plattform Flüsse voller Leben" von der ehemaligen Nationalratspräsidentin Dr. Marga Hubinek, die viele Jahre auch Stiftungsratspräsidentin des WWF Österreich war. Sie appellierte heute in einem Brief an den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter den Ausbauplänen in den Osttiroler Gemeinden ein Ende zu setzen. „Die geplanten Großkraftwerke an der Isel sind viel zu groß für die Gemeinden und produzieren Strom, der im Isel-Tal gar nicht gebraucht wird“, erklärte Hubinek.
Hubinek hat sich bereits für die Verhinderung des Megakraftwerks Dorfertal in den 80er Jahren eingesetzt und gilt als Geburtshelferin des Nationalparks Hohe Tauern. „Heute wissen wir, dass dies damals der richtige Weg war und sind alle stolz auf unseren Nationalpark. Ich wünsche mir, dass wir es dieses Mal nicht wieder so weit kommen lassen wie damals“, so Hubinek. Wasserkraft ist sinnvoll, aber nicht an jedem beliebigen Standort. „Das Aufstauen der Isel gefährdet einen wertvollen Osttiroler Naturschatz. Die Isel und andere Nationalparkflüsse dürfen nicht den Stromspekulationen von Kleingemeinden geopfert werden“, fordert Hubinek.
Die überzogenen Kraftwerkspläne der Gemeinden Matrei, Prägraten und Virgen sind aus naturschutzfachlichen und touristischen Überlegungen nicht realisierbar. Der Wert der Isel und des Nationalparks ist heute weit über die Grenzen hinaus bekannt und lockt jährlich viele Gäste nach Osttirol. Die Schönheit des Flusses trägt so zum Einkommen aus dem Tourismus für Tirol und Kärnten bei. Bei einem Kraftwerksbau wäre der Fluss zerstört.
Marga Hubinek appelliert daher an den Landeshauptmann von Tirol, die Gemeinden von ihren Natur zerstörenden Plänen abzubringen und die Nationalparkgewässer in Ruhe zu lassen. „Meine Hoffnung liegt nun ganz bei Landeshauptmann Günther Platter, den ich seit vielen Jahren kenne. Die Stimme der Vernunft muss siegen, alles andere wäre eine Blamage für unser Land.“
Die Isel ist einer der letzten frei fließenden Gletscherflüsse der Ostalpen. Die „Plattform Flüsse voller Leben“ setzt sich daher gemeinsam mit vier Bürgerinitiativen und Prominenten in Osttirol für den Schutz der Isel ein. Die breite Widerstandsfront fordert den sofortigen Stopp aller Kraftwerksplanungen an der Isel. Der Februar wurde daher vom WWF zum Isel-Monat erklärt.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”