Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Suppe löffeln und Naturparadies schützen

Wien, 27. Februar 2012 – Im März 2012 veranstalten WWF und Knorr eine österreichweite Aktion zugunsten der March-Thaya-Auen. Pro verkaufter Knorr Suppe oder verkauftem Knorr Basis-Produkt spendet Knorr fünf Cent an das WWF-Projekt zum Schutz des Auenparadies östlich von Wien. Angeboten wird die Aktion in allen SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR Märkten im Monat März. „Je mehr KNORR Produkte verkauft werden, umso mehr Auenflächen können geschützt werden“, so Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Wir hoffen also auf viele SPAR Kundinnen und Kunden die uns genussvoll unterstützen.“
Die March-Thaya-Auen sind eine der bedeutendsten Flusslandschaften Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Mehr als 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Da diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen durch einen Nationalpark oder einen Biosphärenpark ein. Seit Mitte Februar bietet ein neues WWF-Exkursionsprogramm die Möglichkeit die Artenvielfalt der March-Thaya-Auen hautnah zu erleben. Mehr auf www.unsere-au.at.
Knorr setzt auf Nachhaltigkeit
Knorr engagiert sich seit Jahren für die Bewahrung von Lebensräumen und Biodiversität. Mit der WWF Kooperation erweitert Knorr seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und unterstützt ein regionales Projekt zur Erhaltung der Flora und Fauna in den March-Thaya-Auen. Gemäß dem Knorr Motto „Guter Geschmack ist unsere Natur“ möchte Knorr mit dieser Aktion auch Konsumentinnen und Konsumenten zu nachhaltigem Engagement motivieren. „Knorr-Produkte sind sehr beliebt und wir sind stolz darauf, kontinuierlich Zuwächse zu erwirtschaften. Gerne leisten wir daher auch einen nachhaltigen Beitrag und spenden fünf Cent jeder verkauften Knorr Suppe und Basis zum Erhalt der Auenlandschaft. Die Kooperation mit dem WWF ist uns ein großes Anliegen, denn wir setzen uns dafür ein, dass naturbelassene Landschaften geschützt werden müssen“, so Katharina Mayerhofer, Category Manager von KNORR Österreich.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Yvonne Masopust, Corporate Communications Manager Unilever Austria, Tel.: +43-1-60535-721, E-Mail: mediarelations.at@unilever.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”