WWF: Minister Berlakovich kann die Schwarze Sulm noch retten

11. Juli 2012 | Presse-Aussendung

Wien/Graz, Mittwoch, 11. Juli 2012 – Der WWF kritisiert, dass Umweltminister Niki Berlakovich sich im Rechtsstreit um die Errichtung des Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm einfach geschlagen geben will. Das Lebensministerium hatte dieses Kraftwerk bereits vor Jahren abgelehnt. Nur durch einen Formalfehler im Gesetz wurde der Bewilligungsbescheid der steirischen Landesregierung nun wieder gültig, nachdem die […]

Wien/Graz, Mittwoch, 11. Juli 2012 – Der WWF kritisiert, dass Umweltminister Niki Berlakovich sich im Rechtsstreit um die Errichtung des Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm einfach geschlagen geben will. Das Lebensministerium hatte dieses Kraftwerk bereits vor Jahren abgelehnt. Nur durch einen Formalfehler im Gesetz wurde der Bewilligungsbescheid der steirischen Landesregierung nun wieder gültig, nachdem die Amtsbeschwerde des Umweltministers vom Verwaltungsgerichtshof abgewiesen wurde. „Berlakovich sollte sich nicht einfach geschlagen geben, denn er hat noch zwei Trümpfe im Ärmel, die die Sulm retten können“, fordert WWF-Flussexperte Christoph Walder. „Erstens könnte Berlakovich Landeshauptmann Franz Voves eine Weisung erteilen. Zweitens könnte er den Umweltverbänden wie dem WWF ein Klagerecht einräumen“, so Walder.

„Bei der Schwarzen Sulm handelt es sich um eines der wichtigsten Flussgebiete Österreichs“ so Walder. Der Fluss wurde vom Umweltministerium als österreichisches Flussheiligtum ausgewiesen. Bereits 1998 wurde versprochen solche Naturheiligtümer nicht mehr anzugreifen. „Wir erwarten vom Umweltminister, dass er bis zum letzten Mittel der Weisung greift, um für die steirische Natur zu kämpfen. Wir appellieren an seinen Willen und seinen Mut“, so der WWF. Gemäß Umweltjuristen ist eine Weisung an Landeshauptmann Voves zum endgültigen Stopp des umweltschädigenden Kraftwerks Sulm möglich. „Der Umweltminister ist in Wasserrechtsangelegenheiten der Vorgesetzte des Landeshauptmanns, der nur die Interessen des Ministers in der Steiermark vertritt“, erklärt Walder. „Die Schwarze Sulm ist als Natura 2000 Gebiet geschützt und befindet sich in einem sehr guten ökologischen Zustand. Hier gilt ein generelles Verschlechterungsverbot nach der Wasserrahmenrichtlinie der EU.“

„Wenn der Minister selbst den Mut für diese Weisung nicht aufbringt, soll er wenigstens einer NGO wie dem WWF das bereits gerichtlich zuerkannte Klagerecht einräumen“, so Walder. Nach der Aarhus-Konvention muss jede Umweltorganisation Einspruchsmöglichkeit in Umweltverfahren erhalten. „Kein Nationalpark in Österreich wäre gegründet worden, wenn Menschen nicht mit Mut bis zuletzt gekämpft hätten. Nun erwarten wir uns von unserem Umweltminister, dass er seine grüne Flagge zeigt und Vorbild ist“, so Walder. Die Schwarze Sulm gehört zu den bedeutendsten Flüssen Österreichs. Das geplante Kraftwerk würde weniger als ein Prozent der Stromversorgung der Steiermark abdecken und ist daher aus energiewirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll, so der WWF.

Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at; Website: www.wwf.at/presse.
Mag. Christoph Walder, WWF Flussexperte, Tel. 0676-9255430.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.