Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Mit Testamenten und Legaten die Umwelt schützen

Wien, 18. Juli 2012 – „Ihr Testament oder Legat kann die Umwelt verändern“. Das ist das Motto des WWF, mit dem sich die Umweltorganisation an der heute gestarteten Kampagne des Fundraising Verband Austria (FVA) für das „gute Testament“ beteiligt. „Eine Testamentsspende zugunsten des WWF Österreich kann viel bewirken und gibt uns die Möglichkeit die Zukunft unseres Planeten aktiv mitzugestalten: Machen Sie der Erde ein Geschenk!“ ruft Gabriela Mossannan vom WWF Österreich alle Menschen in Österreich auf beim Natur- und Umweltschutz mitzumachen.
In den Wäldern, Flüssen und Meeren schrumpft die biologische Vielfalt. Die von Menschen verursachte Aussterberate liegt zurzeit bis zum 10.000fachen über dem natürlichen Wert. Um Tiere vor dem Aussterben zu retten und die letzten Natur- und Wildnisgebiete der Erde zu schützen, braucht der WWF Menschen, die Naturschutz zu ihrer ganz persönlichen Sache machen. Die Ausrottung von seltenen Arten wie Tiger, Gorilla und Wale sind nur Symptome, wie rücksichtslos wir mit unserer Natur umgehen. Wilderei, Wildtierhandel, die Abholzung der Regenwälder und der von uns selbst verschuldete Klimawandel sind die großen Probleme, denen sich der WWF widmet. „Naturschutz kostet viel Geld. Mit einer Testaments- oder Legatsspende an den WWF kann jeder über das Leben hinaus helfen, dass neue Schutzgebiete ausgewiesen und unsere natürlichen Ressourcen naturverträglicher genutzt werden. In den letzten 50 Jahren hat der WWF dazu beigetragen, dass mehr als eine Milliarde Hektar Land- und Meeresgebiete unter Schutz gestellt wurden“, so Mossannan.
Der WWF Österreich arbeitet heute in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten für den Naturschutz: In Österreich steht derzeit der Kampf gegen die Verbauung der letzten natürlichen Flussstrecken an oberster Stelle. Die Erhaltung der wertvollen March-Thaya-Auen, der Schutz von Bären, Wölfen und Luchsen und der Schutz der letzten Wildnisgebiete sind die zentralen Arbeitsfelder im Land. Zahlreiche Kooperationen des WWF mit heimischen Unternehmen sollen Österreichs Wirtschaft nachhaltiger und umweltfreundlicher machen. International arbeiten die Experten des WWF Österreich an Projekten am Amazonas, am Mekong in Südostasien und im pazifischen Korallendreieck. Zusammen mit dem WWF Donau-Karpaten-Programm sollen die Urwälder und Flüsse in den Ländern Osteuropas erhalten werden. Das größte Flussschutzgebiet Europas von der steirischen bis zur serbischen Grenze soll 2013 verwirklicht werden.
Der WWF Österreich bietet allen Menschen, die ihr Testament oder Legat für die Umwelt verfassen wollen, aktive Hilfe an. Informationen finden Interessierte unter www.wwf.at/testament, wo auch ein eigener Ratgeber bestellt werden kann.
Die Initiative „Vergissmeinnicht.at“ wurde heute von 28 Organisationen eröffnet und wird vom Fundraising Verband Austria organisiert. Nähere Informationen finden sich unter www.vergissmeinnicht.at.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Gabriela Mossannan, Betreuung Legate und Testamente WWF Österreich, Tel. 01-48817-263 oder gm@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”