WWF: Buddha schützt Natur

19. Oktober 2012 | Presse-Aussendung

Haiderabad/Indien, 19. Oktober 2012 – Lumbini, der Geburtsplatz des historischen Buddha, heilige Berge und hochalpine Seen mit religiöser Verehrung in der indischen und nepalesischen Himalaja-Region sind Stätten des gelebten Naturschutzes. Das sagt eine neue Studie, die der WWF heute auf der UN-Konvention für Biologische Vielfalt in Haiderabad präsentierte. Die Studie zeigt, wie heilige Plätze, Glaubensvorstellungen […]

Haiderabad/Indien, 19. Oktober 2012 – Lumbini, der Geburtsplatz des historischen Buddha, heilige Berge und hochalpine Seen mit religiöser Verehrung in der indischen und nepalesischen Himalaja-Region sind Stätten des gelebten Naturschutzes. Das sagt eine neue Studie, die der WWF heute auf der UN-Konvention für Biologische Vielfalt in Haiderabad präsentierte.

Die Studie zeigt, wie heilige Plätze, Glaubensvorstellungen und die religiöse Praxis in den östlichen Himalaja-Regionen als Bollwerke gegen die zunehmende Industrialisierung zum Schutz der Natur und deren Artenvielfalt beitragen. Am Dach der Welt hängen die Existenzgrundlagen und kulturellen Traditionen der Menschen noch vielfach von den natürlichen Ressourcen ab. „Der Schutz dieser Lebensgrundlagen macht Naturschutz zur Überlebensbedingung. Bedrohte Tiere und Pflanzen erfahren so durch die religiöse Praxis Schutz vor der Zerstörung“, erklärte der internationale Naturschutzdirektor des WWF, Lasse Gustavson, heute in Haiderabad.

Der WWF appellierte heute an die auf der UN-Konferenz anwesenden Regierungsvertreter die Himalaja-Region und andere wertvolle Naturgebiete zu erhalten und ausreichend nationale und internationale Förderungen zur Verfügung zu stellen. „Besonders das traditionelle Wissen und die Rechte der indigenen Völker spielen eine zentrale Rolle beim Naturschutz“, so Gustavson.

Im November 2011 unterzeichneten Nepal, Indien und Bangladesh eine Deklaration zum Klimaschutz um die Artenvielfalt, Nahrungs- und Energiesicherheit sowie die Trinkwasserressourcen zu sichern. „Die grenzüberschreitende Politik zur Anpassung an den Klimawandel muss Hand in Hand gehen mit den traditionellen Glaubensvorstellungen in der ökologisch wertvollen und empfindlichen östlichen Himalaja-Region, so der WWF. Die Umweltorganisation kritisiert den mangelnden Fortschritt bei den Schutzbemühungen ein Jahr nach der Unterzeichnung dieser Deklaration.

Der WWF appellierte erneut an Indien mit seiner finanziellen und wissenschaftlichen Kapazität die Führungsrolle zu übernehmen. Der indische Premierminister Manmohan Singh versprach diese Woche auf der UN-Konferenz 40 Millionen Euro für den Naturschutz zur Verfügung zu stellen. „Jetzt müssen die Industrieländer folgen und die finanzielle Unterstützung für die Entwicklungsländer erhöhen“, fordert Gustavson vor dem Ende der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz.

Weitere Informationen:
Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.

Foto Download
Die folgenden Fotos stehen zum Abdruck unter der Nennung des Fotocredits und im Zusammenhang mit einer Erwähnung des WWF im Beitrag kostenfrei zur Verfügung und dürfen nicht archiviert werden.

Bitte den Credit berücksichtigen!

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.