Gegen Wilderei in Afrika: WWF-Ehrenmedaille geht an Ofir Drori

19. Oktober 2012 | Presse-Aussendung

London, 22. Oktober 2012 – Die WWF-Ehrenmedaille des Herzogs von Edinburgh für besondere Verdienste um den Naturschutz wird heute Abend von Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip im Londoner Buckingham Palast an Ofir Drori verliehen. Der Preisträger wird damit für sein unermüdliches Engagement gegen Korruption, Wilderei und den Einsatz für die Artenvielfalt in West- und Zentralafrika […]

London, 22. Oktober 2012 – Die WWF-Ehrenmedaille des Herzogs von Edinburgh für besondere Verdienste um den Naturschutz wird heute Abend von Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip im Londoner Buckingham Palast an Ofir Drori verliehen. Der Preisträger wird damit für sein unermüdliches Engagement gegen Korruption, Wilderei und den Einsatz für die Artenvielfalt in West- und Zentralafrika ausgezeichnet. Droris Arbeit führte zu Gesetzesänderungen in mehreren Ländern, die neben Naturschutzzielen auch den Schutz der Menschenrechte verfolgen.

Der 36jährige israelische Pädagoge, Fotojournalist und Aktivist Drori gründete vor zehn Jahren die Organisation für Menschenaffen (LAGA). Das ist die erste private Naturschutzorganisation in Afrika, die sich für die Strafverfolgung der Wilderer einsetzt. Innerhalb von sieben Monaten führte Kamerun die strafrechtliche Verfolgung der Wilderei ein. Das Modell wurde daraufhin in West- und Zentralafrika übernommen. Drori ist heute auch Direktor des Netzwerks für die Strafverfolgung von Wilderern in Zentralafrika. „Ich hoffe, dass dieser Preis mehr Aktivisten im Kampf gegen die Korruption anspornt um die Tierwelt in Afrika zu schützen“, freute sich Drori über die Preisverleihung.

Die Wilderei und der organisierte Handel mit geschützten Arten waren in den letzten Jahren dramatisch gestiegen und bedrohen viele gefährdete Tierarten, die der WWF schützt. Die Arbeit von Drori führte zu Hunderten Verhaftungen und Strafverfolgungen in afrikanischen Ländern und half die Null-Toleranz-Politik beim illegalen Artenhandel in Kamerun durchzusetzen.

„Dank Menschen wie Ofir Drori haben wir die Hoffnung, dass sich dezimierte Elefantenpopulationen und andere Wildtierarten wieder erholen können. Seine Arbeit hat die Wilderei in das Scheinwerferlicht der Welt gerückt“, würdigt Jim Leape, der Generaldirektor von WWF International den Preisträger. Leape drängt die Regierungen der Welt, bei Wilderei und illegalem Artenhandel hart durchzugreifen.
Der WWF organisiert derzeit eine internationale Kampagne um die Verbrechen gegen die Artenvielfalt zu bekämpfen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verfolgung der Wilderer, gegen den weltweiten Handel mit illegalen Arten und der Aufklärung der Konsumenten von Produkten geschützter Tiere.

Die Herzog-von-Edinburgh-Medaille des WWF wurde erstmals 1970 verliehen und wird seit mehr als 40 Jahren jedes Jahr für besondere Verdienste um die Umwelt vergeben. Ofor Drori erhält die Auszeichnung heute um 18.30 Uhr in einer Zeremonie im Buckingham Palast in London.

Weitere Informationen:
Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01/488 17-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Fotos auf Anfrage beim WWF. Fotos der Zeremonie auf Anfrage beim WWF ab morgen Dienstag.

Foto Download
Die folgenden Fotos stehen zum Abdruck unter der Nennung des Fotocredits und im Zusammenhang mit einer Erwähnung des WWF im Beitrag kostenfrei zur Verfügung und dürfen nicht archiviert werden.

Bitte den Credit berücksichtigen!

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.