EU erteilt Osttiroler Kraftwerksprojekten klare Absage

10. Januar 2013 | Presse-Aussendung

Innsbruck, am 10. Januar 2013 – Der WWF reagiert mit scharfer Kritik auf die Äußerung von Umweltlandesrat Thomas Pupp, Tirol habe im Naturschutz "seine Hausaufgaben gemacht“: „Die Hausaufgaben wurden zwar gemacht, sie wurden aber von der EU mit Nicht genügend beurteilt. Die Deutsche Tamariske steht bereits seit zehn Jahren auf Liste jener gefährdeten Arten, die […]

Innsbruck, am 10. Januar 2013 – Der WWF reagiert mit scharfer Kritik auf die Äußerung von Umweltlandesrat Thomas Pupp, Tirol habe im Naturschutz "seine Hausaufgaben gemacht“: „Die Hausaufgaben wurden zwar gemacht, sie wurden aber von der EU mit Nicht genügend beurteilt. Die Deutsche Tamariske steht bereits seit zehn Jahren auf Liste jener gefährdeten Arten, die Tirol in Brüssel nachnominieren muss!“ Werden Lebensräume oder Arten wie die vom Aussterben bedrohte Tamariske, nicht nachträglich als Natura-2000 Schutzgüter nominiert, droht Österreich ein Vertragsverletzungsverfahren. Die mangelhafte Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien kann hohe Strafzahlungen zur Folge haben.

Die Europäische Union hat Österreich in einem aktuellen Schreiben auf die unzureichende Ausweisung von Natura 2000 – Flächen hingewiesen. „Diese Rüge zeigt, dass sich Österreichs Bundespolitik nach wie vor nicht klar zur Rechtskultur der EU bekennt“, so Walder. Auf die von der EU wiederholt geäußerten Bedenken und Forderungen nach Ausweisung dieser wertvollen Flächen wurde bisher nicht eingegangen. „Wir freuen uns, dass die EU nun ganz klar die langjährige Forderung der Österreichischen Umweltbewegung nach der längst fälligen Unterschutzstellung der Isel in Osttirol unterstützt.“ Kraftwerke an der Isel und ihren Zubringern sind demnach nicht zu realisieren, weil sie nicht mit dem Schutzziel von Natura 2000 vereinbar sind. Auch laut dem Kriterienkatalog Wasserkraft Tirol sind Kraftwerke in Natura 2000 – Gebieten verboten.

Der WWF fordert Landesrat Pupp auf, seinen Verpflichtungen als Umweltlandesrat nachzukommen, damit die einzigartigen Naturräume Osttirols für die Nachwelt erhalten bleiben. „Pupps gestern getätigte Äußerung in Bezug auf die Nicht-Ausweisung der Isel als Natura 2000 – Gebiet kann nur auf ein Informationsdefizit zurückzuführen sein“, mutmaßt Walder. Tatsache ist, dass das entsprechende Vertragsverletzungsverfahren nicht eingestellt ist, sondern vielmehr in einem Sammelverfahren weitergeführt wird.

Die Isel in Osttirol ist einer der letzten ursprünglichen, spektakulären Wildflüsse der gesamten Ostalpen. Sie bietet einer großen Vielfalt an seltenen Arten Lebensraum, wie dem vom Aussterben bedrohten und europäisch geschützten Flussuferläufer oder der Deutschen Tamariske. Der für die Alpen charakteristische gelbblühende Strauch wächst nur dort, wo das Ökosystem Fluss intakt ist und das Wasser dynamisch abfließen kann. In Österreich ist das an der vom Gletscher geprägten Isel und ihren Zuflüssen Tauernbach, Kalserbach und Schwarzach der Fall.

Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: cm@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.