Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Gefiederte Frühlingsboten: Erste Störche landen im WWF-Reservat

Wien/Marchegg, am 20. März 2013 – Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten beiden Wochen werden die Störche nach und nach eintreffen. Das ist abhängig vom ‚Flugwetter‘ ", freut sich Karin Donnerbaum vom WWF über den erfolgreichen Start der diesjährigen Weißstorchsaison.
Die Weißstörche werden nun wieder ihre riesigen Baumhorste in den alten Eichen beziehen und mit dem Balz- und Brutgeschäft beginnen. „2012 haben 46 Storchenpaare 93 Junge großgezogen“, erklärt Donnerbaum. Meister Adebar konnte somit an den guten Bruterfolg von 2011 anschließen. Der WWF hofft auch heuer wieder auf ein gutes Storchenjahr. Schließlich zeigt die Bestandskurve seit etlichen Jahren nach oben.
Nirgendwo sonst in Österreich leben so viele verschiedene Vogelarten wie an March und Thaya. Dank der jährlichen Überschwemmungen, finden sie auf den Wiesen und in den Tümpeln Nahrung im Überfluss. Dort tummeln sich Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische. Die überschwemmten Auwiesen bilden auch die Lebensgrundlage für die Weiß- und Schwarzstörche des WWF-Reservates. „Hier können die Störche nach dem langen Flug wieder ausreichend Kraft für die anstrengende Brutsaison tanken“, sagt Donnerbaum. Neben den ausgedehnten Wiesenflächen, brauchen die Störche sichere und stabile Plätze für ihre schweren Horste, wie sie die uralten Eichen der Kolonie bieten.
Rechtzeitig mit dem Eintreffen der ersten Störche und zum Beginn der Osterferien am 23. März öffnet auch das Storchenhaus im Schloss Marchegg wieder seine Pforten. Es wird vom Verein March.Raum (Gemeinden Marchegg, Weiden/March und WWF) betrieben. Große und kleine Besucher erfahren dort täglich zwischen 10 und 16 Uhr alles über Storch & Co und werden gerne auf eine geführte Tour zur Storchenkolonie und in den Auwald begleitet. Man erhält dort auch Informationen zu den attraktiven Ausflugszielen, den gastronomischen Angeboten und Nächtigungsmöglichkeiten in der Region. Der Shop bietet je nach Saison Bio- und regionale Produkte aus der näheren Umgebung wie Honig, Säfte und Tees an.
Die Exkursionen in die March-Thaya-Auen, die der WWF und der Verein AURING auch 2013 wieder veranstalten, können per E-Mail an auerlebnis@wwf.at gebucht werden. Geschulte Naturführer entführen interessierte Naturliebhaber in den Auen-Dschungel vor den Toren Wiens und vermitteln allerlei Wissenswertes über dessen faszinierende Bewohner. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das diesjährige Frühlingsprogramm startet am Samstag, den 6. April 2013 mit „Unter Wasser – wie lebt sich‘s als Fisch in der March?“ Der Anmeldeschluss dafür ist der 30. März.
Exkursionsprogramm siehe im Detail auf www.wwf.at/march
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Störche seit vielen Jahren unterstützen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”