Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF startet Kampagne für die „Sieben Wunderflüsse“ Kroatiens

Wien, Zagreb am 19. Juni 2013 – Im Vorfeld des Beitritts Kroatiens zur EU stellt der WWF den verborgenen Schatz der atemberaubenden Flusslandschaften des Adriastaates in den Fokus einer Kampagne, die heute auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ auf der Save im Naturpark Lonjsko Polje gestartet wurde. Vier Wochen lang werden Ausstellungen, Konzerte, Camps, Vorträge und Workshops auf die einzigartigen und bedrohten Flusslebensräume und deren Arten aufmerksam machen, die Kroatien als „Geschenk“ in die EU einbringt.
Im Zuge der Veranstaltungen werden Unterschriften für ein Manifest an Kroatiens Umweltminister Mihael Zmajlović gesammelt, das für einen besseren internationalen Schutzstatus der kroatischen Flussjuwele wirbt. Donau, Drau, Mur, Save, Zrmanja, Neretva und Ombla sind jene sieben Flüsse, die vom WWF und seinen Partner-NGOs wie Green Osijek und der Drava Liga stellvertretend für das kroatische Flussadernetz ausgewählt wurden.

Bild: Zum Auftakt der Kampagne fand eine Pressekonferenz auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ im Naturpark Lonjsko Polje statt.
Die aktuelle Kampagne ist Teil eines internationalen Projekts von WWF und EuroNatur mit dem Ziel, das grenzüberschreitende Flusssystem der Donau, Drau und Mur in Österreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien als UNESCO–Biosphärenreservat zu schützen und zu erhalten.
Mehr Information zur Kampagne (in kroatischer Sprache): http://croatia.panda.org/dinarski_luk/zatita__europske_linije_ivota/7_cuda
Information zum UNESCO-Biosphärenreservat und Manifest (ab ca. 24. 6. 2013): www.amazon-of-europe.com
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel.. +43 1 488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Petra Boic Petrac, Regional Communications Officer WWF Mediterranean Programme, tel. +385 91 290 5976; E-Mail: ppetrac@wwf.panda.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”