Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
29. Juli ist Tag des Tigers: 1.600 Tiger in 14 Jahren beschlagnahmt

Wien/Kuala Lumpur, 28. Juli 2014 – Produkte aus Tigern, Körperteile und auch ein ganzer Körper von insgesamt 1.590 Tigern wurden zwischen Jänner 2000 und April 2014 beschlagnahmt. Das ist die erschreckende Zahl, die TRAFFIC, das Netzwerk gegen den illegalen Wildtierhandel, jüngst veröffentlichte. Der WWF warnt nun anlässlich des morgigen internationalen Tag des Tigers, dass wild lebende Tiger in einigen Ländern aussterben könnten, weil es nicht genügend Informationen über die nationalen Bestände gibt. Während es für Nepal, Indien und Russland konkrete Zahlen gibt, sind die genauen aktuellen Bestände in Malaysia, Indonesien, Thailand, Myanmar, Laos, Kambodscha und China unbekannt. Der WWF ruft diese Länder deshalb auf ihre Tigerpopulationen wissenschaftlich zu erheben. „Solange wir nicht genau wissen, wie viele Tiger es in den verbleibenden Tigerstaaten gibt, können wir sie nicht ausreichend schützen“, so WWF-Sprecher Franko Petri.
Produkte aus Tigerteilen werden auch heute noch in der asiatischen Volksmedizin im Aberglauben als Potenzmittel oder gegen Krankheiten verwendet. Am meisten wurden in den letzten 14 Jahren Auszüge aus Körperteilen von Tigern beschlagnahmt, darunter Öle, Tabletten, Flüssigkeiten und Tigerpflaster. Insgesamt stellten die Behörden mehr als 27.000 solcher Produkte sicher. In den letzten Jahren häuften sich die Aufgriffe von Tigerprodukten, die als reine Luxusartikel gehandelt werden, wie etwa „Tigerwein“, der Preise von bis zu 370 Euro pro Flasche am Markt erzielt. Drei Viertel der Produkte, die in den USA und der EU gefunden wurden, stammen aus China.
Im Jahr 2010 gab es noch geschätzte 3.200 Tiger in freier Wildbahn in 13 Staaten Asiens. Vor hundert Jahren waren es noch mehr als 100.000 Tiere. Derzeit leben nur mehr fünf Unterarten, drei sind bereits ausgestorben und eine wurde seit Jahrzehnten nicht mehr gesichtet. Etwa 20.000 Tiger leben heute in Gefangenschaft, die meisten davon in Zoos, Tigerfarmen oder in Privatbesitz. Der WWF ruft zum morgigen Tag des Tigers am 29. Juli US-Präsident Barack Obama auf, die Regeln für Tiger in Privatbesitz zu verschärfen um den illegalen Handel mit Tigern und Körperteilen von Tigern besser kontrollieren zu können.
In Nepal, China und Thailand organisieren die nationalen WWF-Büros Aktivitäten zum heurigen Tiger-Tag. Der WWF will zusammen mit den Regierungen der Tiger-Staaten die Zahl der wild lebenden Tiger bis 2022 auf mehr als 6.000 verdoppeln. Dazu sind regelmäßige wissenschaftliche Zählungen notwendig. „Jeder Tiger kann durch die Streifenstruktur seines Fells eindeutig identifiziert werden – ähnlich wie der Fingerabdruck eines Menschen“, so Petri. Systematische Tiger-Zählungen brauchen bis zu einem Jahr an Vorbereitung und mindestens ein Jahr zur Durchführung. Der WWF und seine Partner bieten den Regierungen der Tigerstaaten fachliche und finanzielle Hilfe an. Mit der Hilfe des WWF Österreich wurden Fotofallen in Thailand installiert um die Zahl der dort lebenden Tiger genauer erheben zu können.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”