Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace, Klimabündnis und WWF verleihen einen Negativpreis an Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich

Dienstag, 25. August 2015 – Greenpeace, Klimabündnis, WWF und GLOBAL 2000 laden herzlich zur Verleihung des ersten „Black Globe Award“ ein. Der Negativpreis zeichnet die prominentesten Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich aus und wird im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 monatlich von September bis November an drei ausgewählte Personen vergeben.
Nominierte für September:
Dr. Susanne Winter
Abgeordnete zum Nationalrat, Umweltsprecherin FPÖ
Mag. Werner Gruber
Physiker, Autor und Kabarettist
Univ. Doz. Dr. Stephan Schwarzer
Abteilungsleiter Umwelt- und Energiepolitik, Wirtschaftskammer Österreich
Die Jury besteht aus ExpertInnen von Klimabündnis, WWF, GLOBAL 2000 und Greenpeace.
Moderation: Géza Terner
Wann: Dienstag, 1. September 2015, 10.30 Uhr (pünktlich!)
Wo: Museumquartier, Barocke Suite B (Museumsplatz 1,1070 Wien), Zugang über Haupteingang, Nr. 4 siehe Plan

Wir laden Sie, werte VertreterInnen der Presse, ganz herzlich zu diesem Foto- und Filmtermin ein und freuen uns auf Ihr Kommen!
Anmeldung und Rückfragehinweis:
Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488-231; E-mail: franko.petri@wwf.at.
Lisa Radda, Pressesprecherin GLOBAL 2000, Tel. 0664-5542992, E-Mail: lisa.radda@global2000.at.
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664-8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org
Hannes Höller, Pressesprecher Klimabündnis, Tel. 0664-8539409, E-Mail: hannes.hoeller@klimabuendnis.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”