Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Umweltdachverband, WWF & BirdLife an BM Rupprechter: Machen Sie sich stark für klare EU-Naturschutzrichtlinien!

- Umweltministerrat stellt morgen in Brüssel die Weichen für Europas Natur
- Appell an BM Rupprechter: Sagen Sie NEIN zu „Naturschutz light“ und JA zu europaweit einheitlichen und hohen Standards im Naturschutz
Wien, 15. 12. 2015. Die Natur in Europa ist massiv bedroht: 2015 zeigten gleich drei Evaluierungsberichte, dass das Ziel „günstiger Erhaltungszustand“ noch in weiter Ferne liegt. Die größten Probleme gibt es bei der Umsetzung des Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerkes. BirdLife, WWF und Umweltdachverband appellieren deshalb an Bundesminister Rupprechter, beim morgigen Umweltministerrat in Brüssel ein deutliches Signal zu setzen. „Wir erwarten uns von Umweltminister Rupprechter, dass er vehement und mutig für die Beibehaltung der Natura 2000-Richtlinien eintritt und dies auch öffentlich bestätigt. Nur mit einer konsequenten Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien kann der Erhalt wertvoller Schutzgüter von europäischer Bedeutung gewährleistet werden“, so die drei Umweltorganisationen.
Erreichung der Biodiversitätsziele bis 2020 in weiter Ferne
Der Zustandsbericht über Schutzgüter von europäischer Bedeutung zeigte im April 2015 klar auf, dass sich derzeit 77 Prozent der Lebensraumtypen und fast zwei Drittel der Arten europaweit in einem ungünstigen Erhaltungszustand befinden. Auch die im Oktober 2015 erschienene Beurteilung der EU-Biodiversitätsstrategie bestätigt dieses alarmierende Ergebnis und beweist, dass die Erreichung der Ziele bis 2020 noch in weiter Ferne ist. Schließlich verdeutlichten die im November 2015 veröffentlichten, vorläufigen Ergebnisse des Fitness-Checks der EU-Naturschutzrichtlinien, dass nur große Anstrengungen in der Umsetzung der Richtlinien sowie eine Beseitigung der Finanzierungslücken die Mitgliedstaaten auf den richtigen Weg bringen können. 2016 ist die EU-Kommission daher gefordert, die Rahmenbedingungen für eine gelungene Umsetzung nachhaltig und dauerhaft zu verbessern.
FFH- und Vogelschutzrichtlinie: an etablierten Schutzinstrumenten ist nicht zu rütteln!
Fest steht: Die Fauna-Flora-Habitat- sowie die Vogelschutzrichtlinie sind lange etablierte Schutzinstrumente und leisten bei vollständiger Umsetzung einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Ziele der europäischen Biodiversitätsstrategie 2020. UmweltministerInnen aus elf Mitgliedsstaaten haben diesen Standpunkt bereits an EU-Umweltkommissar Vella kommuniziert. Umweltdachverband, WWF und BirdLife appellieren daher an BM Rupprechter sowie an die für Naturschutz zuständigen Behörden, beim morgen stattfindenden Umweltministerrat in Brüssel klar und deutlich für eine Beibehaltung der Richtlinien einzutreten und den Mehrwert der Naturschutzrichtlinien für föderal organisierte Staaten wie Österreich hervorzuheben.
Natura 2000-Umsetzungsbemühungen sind auch auf nationaler Ebene zu erhöhen!
Die vom BMLFUW 2014 veröffentlichte Biodiversitätsstrategie „Österreich 2020+“ verlangt zur Erreichung der nationalen Ziele bis 2020 etliche Maßnahmen im Bereich Natura 2000. Um das wesentliche Ziel – die Bewahrung der Arten- und Lebensraumvielfalt – zu erreichen, sind Anstrengungen im Gebietsmanagement sowie in der Einrichtung der Schutzgebietsbetreuung zu unternehmen. Angesichts dieser ambitionierten Vorhaben und des immer noch aktuellen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission gegen Österreich punkto Gebietsausweisung fordern die Projektpartner WWF, BirdLife und Umweltdachverband Bundesminister Andrä Rupprechter dazu auf, die Kommunikation und den Austausch zu und zwischen den Bundesländern ab dem Jahr 2016 verstärkt wahrzunehmen, um die Zielerreichung bis 2020 zu gewährleisten.
Rückfragehinweise:
Umweltdachverband: Dr.in Sylvia Steinbauer, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 01/40 113-21, E-Mail: sylvia.steinbauer@umweltdachverband.at
WWF Österreich: Claudia Mohl, Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
BirdLife Österreich: Mag.a Bettina Klöpzig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mobil: +43(0)699 181 555 65, bettina.kloepzig@birdlife.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”