Menschlicher Speichel gefährdet Berggorillas in Afrika

3. März 2016 | Presse-Aussendung

Presseaussendung WWF Wien, 3. März 2016 – 136 Tonnen an Müll und Berge von Früchten von invasiven Pflanzen wurden vom WWF und seinen Partnern in den letzten vier Jahren im zentralafrikanischen Virunga-Massiv gesammelt. Dieses Grenzgebiet zwischen Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo ist die Heimat der Berggorillas, von denen heute nur noch 880 in […]

Presseaussendung WWF

Wien, 3. März 2016 – 136 Tonnen an Müll und Berge von Früchten von invasiven Pflanzen wurden vom WWF und seinen Partnern in den letzten vier Jahren im zentralafrikanischen Virunga-Massiv gesammelt. Dieses Grenzgebiet zwischen Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo ist die Heimat der Berggorillas, von denen heute nur noch 880 in freier Wildbahn leben. Besonders gefährlich sind nicht nur die Abfälle und Essensreste, sondern vor allem menschlicher Speichel und Exkremente, die von den Menschen ebenso zurückgelassen werden. Denn diese enthalten Krankheitskeime, die für die Berggorillas eine große Gefahr darstellen. Krankheiten können nicht nur von Affen auf Menschen sondern auch von Menschen auf Affen übertragen werden. „Die Übertragung von menschlichen Krankheitserregern auf Berggorillas ist eines der größten Risiken für die Gesundheit der Berggorillas und den Fortbestand dieser Art“, so WWF-Artenschutzexperte Karim Ben Romdhane. Berggorillas können nur in freier Wildbahn überleben und sich fortpflanzen.

Nicht nur der Abfall der Menschen, die illegal in die Lebensgebiete der Berggorillas eindringen, gefährdet die Menschenaffen. Auch invasive Pflanzen, die aus anderen Regionen eingeschleppt werden, stören die Nahrungsgrundlagen der Primaten. Wenn sich solche „Neophyten“ ausbreiten, können sie die dort heimischen Pflanzen verdrängen und verringern das Angebot an Pflanzennahrung, an das sich die Berggorillas im Laufe der Evolution angepasst haben. Besonders die Früchte solcher Pflanzen und die darin enthaltenen Samen sind gefährlich. Beispiele für solche invasive Pflanzen sind die Papaya, Erlenarten oder bestimmte Nachtschattengewächse.

Um die Gefahren zu minimieren arbeitet der WWF im Rahmen des Internationalen Gorillaschutz-Programms (IGCP) seit Jahren intensiv mit den Nationalparks und Naturschutzbehörden zusammen. Auch die Bewohner der umliegenden Dörfer wurden in das Sammelprogramm integriert. Das Einkommen für die dort lebende Bevölkerung aus dieser Tätigkeit fördert die Akzeptanz der Berggorillas in den lokalen Gemeinden.

Weitere Informationen:

Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Fotos von Berggorillas auf Anfrage bei Karin Brötzner, E-Mail: karin.broetzner@wwf.at.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.