Hans-Hass-Preis für WWF Meeresschutz

24. November 2016 | Presse-Aussendung

Wien, 23.11.2016 – "Fischkonsum mit gutem Gewissen ist möglich! Entscheidet man sich beim Kauf für zertifiziert nachhaltige Produkte, tut man Mensch und Natur Gutes." Diese Botschaft trägt der WWF im europaweiten Fish Forward Projekt in die Köpfe von über 300 Millionen BürgerInnen. Das Haus des Meeres unterstützt dies mit der Verleihung des Hans-und-Lotte-Hass-Preises. "Fisch sichert […]

Wien, 23.11.2016 – "Fischkonsum mit gutem Gewissen ist möglich! Entscheidet man sich beim Kauf für zertifiziert nachhaltige Produkte, tut man Mensch und Natur Gutes." Diese Botschaft trägt der WWF im europaweiten Fish Forward Projekt in die Köpfe von über 300 Millionen BürgerInnen. Das Haus des Meeres unterstützt dies mit der Verleihung des Hans-und-Lotte-Hass-Preises.

"Fisch sichert Einkommen und Nahrung von über 800 Millionen Menschen weltweit. Jeder von uns kann entscheidend dazu beitragen, die kostbaren Meeresressourcen zu erhalten – das wollen wir so vielen Konsumenten wie möglich vermitteln. Ein herzliches Danke an das Haus des Meeres, dass es dieses Anliegen und unsere Arbeit unterstützt", freut sich Georg Scattolin, Programm-Leiter International des WWF Österreich.

Mit dem neuen Online-Fischratgeber – www.wwf.at/fischratgeber – veröffentlicht der WWF ein sehr übersichtliches und nutzerfreundliches Orientierungs-Tool für Konsumenten. Fisch-Empfehlungen (nach dem einfachen Ampelsystem), -Rezepte und -Geschichten bieten umfassende Information, um in das Thema einzutauchen.
www.wwf.at/fischratgeber ist optimiert für mobile Endgeräte und einfach beim Einkauf nutzbar.

Hintergrund:


Hans-und-Lotte-Hass-Preis:

www.haus-des-meeres.at
Das Wiener Haus des Meeres honoriert und unterstützt jedes Jahr Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen, die sich Aspekten des Meeresschutzes widmen. Neben dem WWF wird auch Prof. Dr. Michael Stachowitsch von der Universität Wien für sein Meeresschildkröten-Projekt mit dem Preis bedacht.

WWF Fish Forward Projekt:

www.fishforward.eu
11 Länder Europas. 300 Millionen Einwohner. Eine Botschaft: Der Fisch auf deinem Teller hat Auswirkungen auf Mensch und Natur – der Konsum von nachhaltigem Fisch schützt überfischte Meere und sichert die Lebensgrundlage von über 800 Millionen Menschen weltweit – vor allem in Entwicklungsländern. Das dreijährige Bewusstseinsbildungs-Projekt ist EU-kofinanziert.

WWF Online Fischratgeber: www.wwf.at/fischratgeber

Rückfragehinweis:


Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
+43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.