Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Tiger statt Beton!

Presseaussendung
Wien, 24. November 2016 – Der geplante, massive Infrastruktur-Ausbau in ganz Asien bedroht die jüngsten Erfolge beim Tigerschutz. Davor warnt ein aktueller Report der Naturschutzorganisation WWF. Zwar hat sich die globale Bestandszahl der Tiger in freier Wildbahn zum ersten Mal seit Jahrzehnten auf heute knapp 3.900 Exemplare erhöht, doch diese Erholung könnte nach WWF-Einschätzung durch neue Straßen und Autobahnen, Öl- oder Gaspipelines, Stromtrassen oder Eisenbahnschienen, die derzeit auf dem gesamten asiatischen Kontinent geplant sind, zunichte gemacht werden.
Laut dem WWF-Bericht befinden sich Straßen und Eisenbahnschienen von 11.000 Kilometer Länge direkt durch Tiger-Regionen in konkreter Planung. Gemäß einer Analyse der Asian Development Bank (ADB) müssten bis 2020 riesige Summen in Infrastruktur investiert werden, um den Bedürfnissen und Entwicklungen der wachsenden Bevölkerung in Asien gerecht zu werden. Diese Infrastrukturentwicklungen sind dann ein zusätzlicher Treiber für den weiteren Rückgang von Tigerpopulationen, denn dadurch werden Lebensräume zerschnitten, der Zugang zu bisher unberührten Gebieten – auch für Wilderer – ermöglicht, und letztendlich Mensch-Tier-Konflikte heraufbeschworen, wenn die Tiere aus ihrem Lebensraum verdrängt werden.
„Es ist nicht die Frage, ob sich Asien durch neue Infrastruktur weiter entwickeln kann, sondern lediglich auf welche Art und Weise. Länder wie Myanmar sollten nicht die Fehler Europas wiederholen, wo wir heute viele Mittel investieren, um Natur wieder herzustellen. Es ist immer einfacher und kostengünstiger, Naturschätze zu bewahren, statt sie zu renaturieren. Nicht nur wegen der Tiger und anderer bedrohter Arten, sondern auch zum Wohl der lokalen Bevölkerung muss ökonomische Entwicklung im Einklang mit der Natur geschehen“, so Georg Scattolin, Artenschutzexperte beim WWF Österreich.
Im November vor sechs Jahren bekannte sich die internationale Staatengemeinschaft auf dem Tiger-Gipfel im russischen St. Petersburg dazu, die Bestandszahlen des Tigers in freier Wildbahn bis 2022 von damals 3.200 auf 6.400 Tiere zu verdoppeln. Dieses Ziel kann laut dem neuen WWF-Report nur erreicht werden, wenn die verbliebenen Tiger-Heimatstaaten ihre Infrastrukturprojekte anpassen und nachhaltiger gestalten. „Die steigenden Bestandszahlen beim Tiger verdanken wir der intensiven Zusammenarbeit von Regierungen, lokaler Bevölkerung und Naturschützern. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Mühen durch nicht-nachhaltige Infrastrukturprojekte umsonst waren“, so Scattolin abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”