Offener Brief zur geplanten Tötung von Fischottern in NÖ

14. Februar 2017 | Presse-Aussendung

Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Pernkopf, der Fischotter genießt in ganz Europa gemäß der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie größtmöglichen Schutz. In Niederösterreich ist diese Spezies nun dennoch akut in Gefahr: Nach Anträgen des NÖ Teichwirte- und des NÖ Landesfischereiverbandes droht die Tötung von bis zu 84 Fischottern.  Die unterzeichnenden Organisationen weisen darauf hin, dass der Schutz der Fischotter […]

Sehr geehrter Herr Landesrat Dr. Pernkopf,

der Fischotter genießt in ganz Europa gemäß der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie größtmöglichen Schutz. In Niederösterreich ist diese Spezies nun dennoch akut in Gefahr: Nach Anträgen des NÖ Teichwirte- und des NÖ Landesfischereiverbandes droht die Tötung von bis zu 84 Fischottern.  
Die unterzeichnenden Organisationen weisen darauf hin, dass der Schutz der Fischotter in Österreich nationale und internationale Aufmerksamkeit genießt. Eine allfällige Tötung ist aus Sicht der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner keinesfalls akzeptabel und würde mit allen Mitteln öffentlich und rechtlich bekämpft werden.
Wir ersuchen daher um umfassende Offenlegung der Pläne der niederösterreichischen Landesregierung zum Umgang mit den Fischottern sowie aller Gutachten und fordern Sie auf, von jeglicher Entnahme Abstand zu nehmen.    

Hochachtungsvoll,

WWF Österreich, Naturschutzbund, Vier Pfoten, Naturschutzbund NÖ, Tiergarten Schönbrunn, Alpenzoo Innsbruck, Verband Österreichischer Tierschutzorganisationen – Pro Tier, Tierparadies Schabenreith, Verein gegen Tierfabriken, Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, Robin Hood Tierschutzverein, Wiener Tierschutzverein, Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel, FG Lanius, ONJ, United Creatures, Zierschutz Ombudsstelle Wien, Zoo Salzburg

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.