Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Seeadler fällt vom Mast: Tod durch Stromschlag!

Wien, Orth/Donau, 23. November 2017 – Erst im vergangenen Mai wurden fünf junge Seeadler in Niederösterreich mit hochmodernen GPS-GSM-Sendern ausgestattet. Dadurch erhalten die Naturschutzforscher regelmäßig wichtige Informationen etwa über die Aufenthaltsorte und Wanderrouten der geschützten Adler und erfahren, wann sie wo einen Partner finden. Nun wurde trotz aller Bemühungen eines der Tiere, ein Weibchen, in Tschechien tot aufgefunden. „Die Flügelspannweite eines jungen Seeadlerweibchens beträgt mehr als zwei Meter. Wenn sich Großvogelarten wie Greifvögel, Störche oder Eulen auf einem geerdeten Strommast ausruhen und gleichzeitig mit dem Kopf oder den Schwingen ein Leiterseil berühren, lösen sie einen Erd- oder Kurzschluss aus, der sofort tödlich endet“, erklärt WWF Seeadlerprojektleiter Christian Pichler. Angesichts der kleinen heimischen Seeadlerpopulation schmerzt der Verlust jedes einzelnen Tieres doppelt.
Das verunfallte Seeadlerweibchen war im Frühjahr im Nationalpark Donau-Auen geschlüpft und im Alter von wenigen Wochen mit dem Datalogger ausgestattet worden. Nach dem Ausfliegen aus dem elterlichen Horst hielt es sich bis zum Sommerende in den March-Thaya-Auen auf. Danach machte es sich über Südmähren und -böhmen in die Pilsner Region auf. Dort hat sich der junge Seeadler auf dem geerdeten Eisenträger einer Mittelspannungsleitung niedergelassen und dabei mit dem Kopf ein stromführendes Seil berührt.
Meist bleiben die Stromopfer nach dem Absturz nicht lange an der Unfallstelle liegen, da Füchse oder Marder die Vögel als willkommene Beute annehmen. Die Zahl der an Freileitungen getöteten Vögel lässt sich deshalb schwer erheben. Auch die Auswirkung von Kollisionen fliegender Vögel mit Stromleitungen wird vielfach unterschätzt. Aktuelle Studien aus Deutschland zeigen, dass allein in unserem Nachbarland mehrere Millionen Tiere an den Freileitungen zu Tode kommen. Besonders gefährliche Leitungsabschnitte sollten deshalb Schritt für Schritt vogelfreundlich gemacht werden. So können isolierende Kunststoffhauben oder Abstandhalter Abhilfe schaffen. Die Installation von Spezialmarkierungen kann weiters die Kollision von Vögeln an Freileitungen um 60 bis 90 Prozent reduzieren!
Neben dem WWF unterstützt auch der Nationalpark Donau-Auen die Bemühungen zur Nachrüstung von Stromleitungen: „Der bedauerliche Verlust unseres Seeadlers zeigt deutlich, dass dem Stromtod von Vögeln größere Beachtung geschenkt werden muss“, unterstreicht Experte Georg Frank und führt aus: „Bei uns im Nationalpark finden die Adler noch geeignete Lebensräume und Nahrungsgrundlagen vor. Die Ergebnisse der Seeadler-Telemetrie zeigen aber die großen Aktionsräume dieser Tiere auf. Im Schutzgebiets-Netzwerk DANUBEPARKS versuchen wir daher, donauweit die Sensibilität für dieses Problem zu steigern.“ Im Rahmen der Kampagne DANUBE FREE SKY werden gemeinsam mit Leitungsbetreibern aller Donauländer erste Schutzmaßnahmen umgesetzt. Die Stromversorger in Österreich haben dabei eine wichtige Vorreiterrolle eingenommen, Austrian Power Grid (APG) tritt als strategischer Partner auf. DANUBE FREE SKY wird von der EU Donauraumstrategie auf politischer Ebene unterstützt, durch das EU-Förderprogramm Interreg finanziert und von BirdLife Österreich fachlich begleitet.
„Wichtige Daten zu den Todesursachen der Seeadler erhalten wir vielfach nur durch die GPS-Technik“, so Christian Pichler. „Sie helfen uns, passende Schutzmaßnahmen zu entwickeln.“ Seit 2015 hat der WWF zwölf Seeadler mit Sendern versehen. Acht der Vögel leben noch. Neben Stromschlägen stellen Kollisionen mit Leitungen oder Windrädern, aber vor allem illegale Vergiftung und Abschüsse die Haupttodesursachen beim Seeadler dar. Der Österreichische Wappenvogel brütet erst seit 2001 wieder bei uns und hält derzeit bei 30 Brutpaaren.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”