Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Einladung zum Projektstart von INNsieme

In Umsetzung der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) haben sich der WWF Österreich, das Land Tirol, die Universität Innsbruck (Institut für Ökologie), die Verbund Innkraftwerke GmbH, die Innwerk AG und die Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG zum Ziel gesetzt, den Inn wieder zu einem intakten und lebendigen Fluss zu machen und sein Regenerationspotenzial in Bezug auf Arten und Lebensräume bestmöglich zu erhöhen. Das Land Oberösterreich und der Tiroler Fischereiverband unterstützen dieses Leuchtturm-Projekt für den Alpenraum. Durch das Projekt INNsieme soll bis 2021 ein grenzüberschreitendes Leitbild sowie ein Aktionsplan für Naturschutzmaßnahmen am Inn erarbeitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Neben dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und weiteren assoziierten Partnern aus Österreich und Deutschland tragen mit dem WWF Schweiz und der Fundaziun Pro Terra Engiadina zwei Eidgenössische Organisationen dazu bei, den Leitgedanken von INNsieme, „Drei Länder gemeinsam für den Inn“, in die Realität umzusetzen.
Den Auftakt dafür bildet die INNsieme-Eröffnungsveranstaltung am 17. September 2019 im Inn-Museum in Rosenheim, bei der wir die Projektinhalte und -ziele von INNsieme vorstellen.
Programm Eröffnungsveranstaltung zum Projektstart von INNsieme
Wann: 17. September 2019, Beginn um 14:00 Uhr
Wo: Inn-Museum des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim, Innstraße 74, 83022 Rosenheim (DE)
Veranstaltungsablauf:
14:00 Uhr: Eintreffen der Gäste an Inn-Plätten Anlegestelle des Inn-Museum-Freigeländes
Rosenheim (Anfahrt und Parkmöglichkeit siehe Lageplan)
Einweisung und Einstieg in Plätten
14:30 Uhr: Eintreffen Vizepräsidentin des Tiroler Landtags, Stephanie Jicha, und Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, MdL,
Ablegen der Inn-Plätten Richtung innaufwärts
15:00 Uhr: Anlandung bei der Renaturierung Fluss-km 186
Begrüßung und einleitende Worte durch Projektleiterin Elisabeth Sötz, WWF
Grußworte StM Thorsten Glauber und Vizepräsidentin Stephanie Jicha
ergänzende Worte durch VertreterInnen der Projektpartner-Organisationen
gemeinsames Foto
15:30 Uhr: Rückfahrt mit Plätten zum Inn-Museum
16:00 Uhr: Speis & Trank im Inn-Museum
Kurzpräsentationen zu INNsieme, mit der Möglichkeit für Fragen an die ProjektpartnerInnen
16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Bei Schlechtwetter oder Nicht-Befahrbarkeit des Inn findet das gesamte Programm in den Räumlichkeiten des Inn-Museums Rosenheim statt.
Wir bitten um Anmeldung bis Fr., 13. 9. an:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
Tel: +43 (0)676 83488 307
e-mail: lisa.reggentin@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”