Einladung zum Projektstart von INNsieme

10. September 2019 | Presse-Aussendung

In Umsetzung der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) haben sich der WWF Österreich, das Land Tirol, die Universität Innsbruck (Institut für Ökologie), die Verbund Innkraftwerke GmbH, die Innwerk AG und die Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG zum Ziel gesetzt, den Inn wieder zu einem intakten und lebendigen Fluss zu machen und sein Regenerationspotenzial in Bezug auf […]
Inn

In Umsetzung der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) haben sich der WWF Österreich, das Land Tirol, die Universität Innsbruck (Institut für Ökologie), die Verbund Innkraftwerke GmbH, die Innwerk AG und die Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG zum Ziel gesetzt, den Inn wieder zu einem intakten und lebendigen Fluss zu machen und sein Regenerationspotenzial in Bezug auf Arten und Lebensräume bestmöglich zu erhöhen. Das Land Oberösterreich und der Tiroler Fischereiverband unterstützen dieses Leuchtturm-Projekt für den Alpenraum. Durch das Projekt INNsieme soll bis 2021 ein grenzüberschreitendes Leitbild sowie ein Aktionsplan für Naturschutzmaßnahmen am Inn erarbeitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Neben dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und weiteren assoziierten Partnern aus Österreich und Deutschland tragen mit dem WWF Schweiz und der Fundaziun Pro Terra Engiadina zwei Eidgenössische Organisationen dazu bei, den Leitgedanken von INNsieme, „Drei Länder gemeinsam für den Inn“, in die Realität umzusetzen.

Den Auftakt dafür bildet die INNsieme-Eröffnungsveranstaltung am 17. September 2019 im Inn-Museum in Rosenheim, bei der wir die Projektinhalte und -ziele von INNsieme vorstellen.

Programm Eröffnungsveranstaltung zum Projektstart von INNsieme

Wann: 17. September 2019, Beginn um 14:00 Uhr

Wo: Inn-Museum des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim, Innstraße 74, 83022 Rosenheim (DE)

Veranstaltungsablauf:

14:00 Uhr: Eintreffen der Gäste an Inn-Plätten Anlegestelle des Inn-Museum-Freigeländes
Rosenheim (Anfahrt und Parkmöglichkeit siehe Lageplan)
Einweisung und Einstieg in Plätten

14:30 Uhr: Eintreffen Vizepräsidentin des Tiroler Landtags, Stephanie Jicha, und Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, MdL,
Ablegen der Inn-Plätten Richtung innaufwärts

15:00 Uhr: Anlandung bei der Renaturierung Fluss-km 186
Begrüßung und einleitende Worte durch Projektleiterin Elisabeth Sötz, WWF
Grußworte StM Thorsten Glauber und Vizepräsidentin Stephanie Jicha
ergänzende Worte durch VertreterInnen der Projektpartner-Organisationen
gemeinsames Foto

15:30 Uhr: Rückfahrt mit Plätten zum Inn-Museum

16:00 Uhr: Speis & Trank im Inn-Museum
Kurzpräsentationen zu INNsieme, mit der Möglichkeit für Fragen an die ProjektpartnerInnen

16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Bei Schlechtwetter oder Nicht-Befahrbarkeit des Inn findet das gesamte Programm in den Räumlichkeiten des Inn-Museums Rosenheim statt.

Wir bitten um Anmeldung bis Fr., 13. 9. an:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
Tel: +43 (0)676 83488 307
e-mail: lisa.reggentin@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.