WWF EARTH HOUR 2020: „Licht aus“ für mehr Klimaschutz und Artenvielfalt in Österreich

24. März 2020 | Presse-Aussendung

Am Samstag, den 28. März 2020, heißt es wieder „Licht aus“ für den Klimaschutz. Die von der Umweltschutzorganisation WWF ausgerufene EARTH HOUR findet weltweit bereits zum vierzehnten Mal statt, um ein starkes globales Zeichen für mehr Klima- und Artenschutz zu setzen. In Österreich ist es um 20:30 Uhr so weit: Zahlreiche Städte und Gemeinden, Sehenswürdigkeiten […]

Am Samstag, den 28. März 2020, heißt es wieder „Licht aus“ für den Klimaschutz. Die von der Umweltschutzorganisation WWF ausgerufene EARTH HOUR findet weltweit bereits zum vierzehnten Mal statt, um ein starkes globales Zeichen für mehr Klima- und Artenschutz zu setzen. In Österreich ist es um 20:30 Uhr so weit: Zahlreiche Städte und Gemeinden, Sehenswürdigkeiten und Unternehmen drehen für eine Stunde ihre Lichter ab, um symbolisch auf die Folgen der Klimakrise und das damit verbundene Artensterben aufmerksam zu machen. „Die Folgen der Klimakrise werden immer sichtbarer, gesundheitsschädlicher und teurer: Unsere Gletscher verschwinden, Äcker und Wälder vertrocknen, Hitzewellen und Dürre belasten Mensch und Natur. Die EARTH HOUR ist ein symbolischer Weckruf für die Gesellschaft, aber vor allem auch für die Politik, jetzt zu handeln“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons.

Denn die Wissenschaft ist sich einig: Wenn es nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5°C zu begrenzen, drohen katastrophale Konsequenzen für Menschen und Natur. Weltweit sind laut den Vereinten Nationen bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten bedroht. „Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für unseren lebendigen Planeten. Und dennoch zögert die Politik beim Natur- und Klimaschutz. Zögert bei konkreten Maßnahmen und der Erhöhung der Klimaziele, die derzeit nicht kompatibel mit dem Pariser Abkommen sind“, kritisiert Simons. „Daher brauchen wir einen breiten Schulterschluss gegen die Klimakrise und den Verlust der Artenvielfalt – einen weltweiten Naturschutzpakt nach dem Vorbild des Pariser Klimavertrages, einen New Deal for Nature and People,“ appelliert Simons an die Politik.

Breite Unterstützung von Gemeinden, Institutionen & Unternehmen in ganz Österreich

Erste Zusagen für die EARTH HOUR 2020 kamen bereits aus Wien, Klagenfurt, Bregenz und St. Pölten. Sehenswürdigkeiten und wichtige Gebäude wie das Bundeskanzleramt, Schönbrunn, die Ars Electronica, das Parlament oder das Wiener Rathaus nehmen teil. Außerdem bekennen sich viele weitere Städte, Gemeinden und Unternehmen aktiv zum Schutz unseres Klimas und verdunkeln als Symbol dafür ihre wichtigsten Gebäude. Infos zur Teilnahme: www.wwf.at/earthhour

Über die Earth Hour

Das erste Licht ging 2007 im australischen Sydney aus. Das damals kleine Signal als Symbol für den Klimaschutz wurde über die Jahre zu einer globalen Bewegung. Im Vorjahr beteiligten sich insgesamt 188 Länder an der EARTH HOUR. Tausende berühmte Wahrzeichen schalteten für eine Stunde ihre Lichter ab, darunter auch die Oper in Sydney, der Big Ben in London, das Empire State Building in New York, die Pyramiden in Ägypten und der Eiffel Turm in Paris. Die schönsten Impressionen aus dem Vorjahr finden Sie hier: https://www.wwf.at/earth-hour-bilder-2019

Bilder zur redaktionellen Verwendung finden Sie hier zum Download, Copyright Infos im Dateinamen: https://we.tl/t-iwg6n8LDHg

Rückfragehinweis:


Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer, MA
WWF-Pressesprecherin
Mobil: +43 676 834 88 240
E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.