Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF-Empfehlungen für ein nachhaltiges Osterfest

Wien, am 8. April 2020. Auch wenn die meisten Menschen die Osterfeiertage heuer nur im kleinen Kreis verbringen, spielen traditionelle Mahlzeiten dennoch eine besonders große Rolle. In vielen Haushalten wird am Karfreitag Fisch gegessen, am Ostersonntag landet oft Osterschinken am Teller. WWF-Ernährungsexpertin Hannah-Heidi Schindler empfiehlt, schon beim Einkauf genau hinzusehen, um Umwelt und Klima zu schonen. „Gerade bei Fisch und Fleisch machen Herkunft und Produktion den entscheidenden Unterschied. Wir empfehlen in beiden Fällen regionale Produkte in Bio-Qualität“, sagt Schindler. „Einen heimischen Fisch oder Schinken in Bio-Qualität zu finden, ist mittlerweile in sehr vielen Supermärkten möglich. Auch Bauernmärkte bieten hochwertige Produkte an. Drinnen wie draußen gilt aktuell die wichtige Regel: Abstand halten und achtsam mit den Mitmenschen umgehen.“
Mit einem Fleischkonsum von im Schnitt 64 Kilo pro Person im Jahr liegt Österreich im weltweiten Spitzenfeld und weit über den Empfehlungen von Gesundheitspolitik und Klimawissenschaft. „Umso wichtiger sind pflanzliche Alternativen. Auch an den Osterfeiertagen lohnt es sich, auf bunte Teller mit viel Obst und Gemüse sowie pflanzlichen Eiweißträgern, wie zum Beispiel Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen, zu setzen. Das ist gut für die Gesundheit und gut für das Klima“, sagt WWF-Expertin Schindler.
Karfreitagsfisch aus der Heimat beziehen
Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. 33 Prozent der weltweiten Fischbestände sind jedoch überfischt und weitere 60 Prozent bis an ihre nachhaltigen Grenzen befischt. „Fischgenuss mit gutem Gewissen ist dennoch möglich“, sagt WWF-Meeresbiologe Axel Hein und empfiehlt: „Der Konsum von heimischem Fisch entlastet die Meere und das Klima. Hinsichtlich Qualität, Frische und kurzer Transportwege sind Bio-Forelle, -Saibling oder -Karpfen aus Österreich unschlagbar.“
Der WWF-Fischratgeber gibt nach dem einfachen Ampelsystem einen Überblick über beliebte Fisch- und Meeresfruchtarten: https://fischratgeber.wwf.at
Osterschinken biologisch und gentechnikfrei einkaufen
Bei der Osterjause inklusive Osterschinken lohnt ein Blick auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel besonders. Denn nur 2,7 Prozent der heimischen Schweine werden unter Bio-Bedingungen gehalten, aber 97,3 Prozent konventionell. Höchst problematisch ist der breite Futtermittel-Einsatz von importiertem Sojaschrot, der oft gentechnisch verändert wurde. In Anbauländern wie Brasilien, Argentinien und Paraguay beschleunigt der Gen-Soja-Anbau die Zerstörung riesiger Gebiete an wertvollen Regenwäldern oder Savannen. „Neben der biologischen Produktion ist daher gerade bei Schweinefleisch-Produkten ein ‚Ohne Gentechnik‘-Siegel wichtig. Denn auch bei heimischem Schweinefleisch oder Osterschinken dürfen immer noch gentechnisch veränderte Futtermittel eingesetzt werden, was wir seit Jahren kritisieren. Der geringe Mehrpreis darf kein Argument dafür sein, wertvolle Natur für den Sojaanbau zu zerstören“, bekräftigt WWF-Expertin Schindler.
Der WWF-Fleischratgeber unterstützt dabei, nachhaltige Kaufentscheidungen bei verschiedenen Fleischsorten zu treffen: https://www.wwf.at/de/fleischratgeber/
Rückfragehinweis
Mag. (FH) Julia Preinerstorfer MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Mobil: +43 676 834 88 240, E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”